Umschulung zum/r Ausbaufacharbeiter/in

Ausbaufacharbeiter/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Ausbaufacharbeiter/innen bauen Gebäude aus und übernehmen dabei je nach Schwerpunkt Zimmer- oder Stuckarbeiten, verlegen Estrich, Fliesen und Platten, dämmen und isolieren oder montieren Trockenbauelemente.

Fragen, anmelden, reservieren...
Kategorien: , Schlagwort:

Ausbaufacharbeiter/innen arbeiten hauptsächlich in handwerklichen und industriellen Betrieben des Ausbaugewerbes, z.B. in Trockenbau-, Dachdecker- und Zimmereibetrieben, in Isolierbauunternehmen, in Fachbetrieben für Fußbodentechnik sowie in Stuckateurbetrieben.

Sie lernen bei uns folgende Kerntätigkeiten

  • Zimmerarbeiten
  • Stuckateurarbeiten
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten
  • Estricharbeiten
  • Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten
  • Trockenbauarbeiten

Perspektiven

  • Fachhochschulreife (bei mittlerem Bildungsabschluss)
  • Aufstiegsqualifizierungen: Meister/in, Techniker/in
  • Studium (bei Erreichung der Hochschulreife)
  • Nach erfolgreicher Abschluss-/Gesellenprüfung können Ausbaufacharbeiter/innen unter bestimmten Voraussetzungen ihre Ausbildung um ein Jahr fortsetzen und z.B. die Prüfung zum Zimmerer/zur Zimmerin, zum Estrichleger/zur Estrichlegerin oder zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/zur Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin ablegen.

Organisatorisch

  • Dauer:
    • Erstausbildung: 24 Monate
    • Umschulung: 24 Monate
  • Voraussetzung: Zuweisung durch einen Leistungsträger wie Agentur für Arbeit, Jobcenter, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr oder Rentenversicherungsträger

Quelle: BerufeNet der Agentur für Arbeit; hier die Ausführliche Beschreibung

Zusätzliche Information

Ort

, , ,

Ihre Fragen oder Hinweise

Sie haben Fragen oder möchten sich anmelden? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Anruf. an!

Jetzt anrufen unter 0391 74401-34
reCAPTCHA is required.