Inhalte
- Entwürfe und Muster erstellen
- Hölzer spanend verarbeiten
- Holzoberflächen behandeln
- Holzverbindungen herstellen
- Holzbauteile für Aus- und Innenausbau herstellen
- Holzmöbel herstellen
- Holzwerkstücke furnieren
- Kunststoffe, Glas und Metalle bearbeiten
- Montagearbeiten durchführen
- Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Maschinen zur Holzbe- und –verarbeitung pflegen und warten
- Kunden beraten
Abschluss
- HWK Abschluss mit der Gesellenprüfung—Berufsbezeichnung Tischler/-in
Perspektiven
- Fachhochschulreife (bei mittlerem Bildungsabschluss)
- Spezialisierung, bspw. auf Messebau
- Aufstiegsqualifizierungen: Meister/in, Techniker/in, Betriebswirt/in
- Studium (bei Erreichung der Hochschulreife)
- Existenzgründung
Organisatorisch
- Dauer:
- Umschulung: 24 Monate
- Voraussetzung:
- Zuweisung durch einen Leistungsträger wie Agentur für Arbeit, Jobcenter, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr oder Rentenversicherungsträger (KomBA-ABI oder Agentur für Arbeit)
- Gesundheitliche Eignung
- Schulische Voraussetzungen: mindestens Hauptschul– oder gleichgestellter Schulabschluss
- Berufliche Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einem gewerblich-technischen Berufsfeld, aber auch Seiteneinsteiger.
- Kosten: Förderung über Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder der Jobcenter möglich