Deine Chance! Deine Perspektive! Dein Weg ins Berufsleben!
Hierbei handelt es sich um sogenannte externe Ausbildungshilfen. Das bedeutet, Du absolvierst eine ganz normale duale Ausbildung in einem Betrieb mit Besuch der Berufsschule. Wir stehen Dir mit einem erfahrenen Team aus Ausbildungsbegleitern, Sozialpädagogen und Lehrkräften zur Seite. Gemeinsam erarbeiten wir Deinen individuellen Förderplan, mit dem wir Dich in allen Bereichen der Ausbildung sowie bei persönlichen Anliegen unterstützen. Darüber hinaus bieten wir Dir eine intensive Prüfungsvorbereitung.
Ziel
ist es, förderungsbedürftigen jungen Menschen und insbesondere Flüchtlingen einen erfolgreichen Berufsabschluss zu ermöglichen.
Inhalte
Ausbildungsphase
- Stabilisierung der Ausbildung
- fachspezifischer Stützunterricht und deutsche Sprachförderung
- sozialpädagogische Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags
- Förderung des benötigten beruflichen Sprachverständnisses
Perspektiven für Unternehmen
Sie sind Chancengeber für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf?
Machen Sie uns zu Ihrem Partner! Diese Leistungen halten wir für Sie bereit:
- Besetzung Ihrer freien Ausbildungsplätze durch passgenaue Vermittlung von potenziellen Bewerbern
- professionelle Unterstützung während der gesamten Ausbildungszeit Ihrer zukünftigen Fachkräfte
- Begleiter in der schulischen Ausbildung am OSZ
- sozialpädagogische Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Assistierte Ausbildung! Sichern Sie sich Ihren Fachkräftenachwuchs! Wir begleiten Sie mit Erfahrung und unserem Knowhow!
Ihr Team der Assistierten Ausbildung
Organisatorisches
- Einstieg: jederzeit möglich
- Voraussetzung: Vermittlung durch die Agentur für Arbeit Brandenburg an der Havel , das Jobcenter Brandenburg und das Jobcenter MAIA (Potsdam-Mittelmark)
- Zeitraum: 2020 ff.
- Teilnahmedauer: von Beginn bis Ende der Ausbildung
- Ansprechpartner*in: Belinda Zahnke
- Neustädtische Wassertorstr 16/17, 14776 Brandenburg an der Havel
- Tel.: 03381 79377-45
- Handy: 0173 2340904
- Fax: 03381 79377-90
- E-Mail: info.asa@bildungswerk.de