Die Gemeinde Bad Tabarz, das Landratsamt Gotha und die VHS-Bildungswerk GmbH als Projektträger führen seit 2019 gemeinsam das Projekt „ThINKA Bad Tabarz“ durch. Das Projekt ist gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln der Europäischen Sozialfonds Plus.
Sozialraum/Sozialräume
Bad Tabarz ist eine Gemeinde mit 4.200 Einwohner*innen am Fuße des Inselbergs. Das Ortsbild des Kneipp-Heilbads ist geprägt durch Bädervillen und einen dörflichen Charakter. Ab den 1960er Jahren wurden neue Wohngebiete in Block- bzw. Plattenbauweise geschaffen. So entstand das Wohngebiet „Karl-Marx-Straße“ und das Wohngebiet „Am Mönchhof“, in denen etwa 1/5 der Einwohner*innen leben. Weiterhin entsteht innerhalb des Ortes ein neues Wohngebiet auf dem Gelände der ehemaligen Batteriefabrik, das als „Gartenstadt“ entwickelt werden wird.
Das Wohngebiet „Karl-Marx-Straße“ grenzt direkt an die dörflich geprägte Bebauung in der Langenhainer Straße. Die in den 1960er und 1970er Jahren entstandenen Wohnblocks mit vier bzw. fünf Etagen sorgen für ein stark verdichtetes Wohngebiet. Heute leben in dem rund 35.000 qm umfassenden Gebiet vor allem Senior*innen sowie Bürger*innen mit zum Teil prekärer Einkommenssituation.
Das Wohngebiet „Am Mönchhof“ ist eine reine Plattenbausiedlung aus den 1970er Jahren sowie eine größere Wohneinheit, welche durch den Sozialwohnungsbau Anfang der 1990er Jahre gefördert wurde. Im Wohngebiet „Am Mönchhof“ leben vor allem Menschen mit prekärer Einkommenssituation sowie sozioökonomischen Beeinträchtigungen. Der Anteil der Zugewanderten in diesem Wohngebiet beträgt mehr als 50 Prozent. Die soziale Infrastruktur sowie die Versorgung durch den Einzelhandel im Wohngebiet sind zusammengebrochen.
Die Entwicklung des neuen Wohngebiets „Gartenstadt“ auf dem 25.000 qm Gelände der ehemaligen Batteriefabrik ist ein Schwerpunkt der Gemeinde Bad Tabarz. Neben Wohneinheiten wird ein neuer Kindergarten auf dem Areal entstehen. Dieser ist in unmittelbarer Nähe zur Schule und zur Kinderkrippe gelegen. Weiterhin wird die Umnutzung des Objektes ehemals tegut in der Langenhainer Straße, direkt angrenzend an die „Karl-Marx-Straße“, einen zentralen Verknüpfungspunkt zwischen den bestehenden und den entstehenden Wohngebieten darstellen.
Zielgruppe
- Menschen in prekären (Lebens-)Situationen
- Menschen, die von Exklusion bedroht oder betroffen sind
- Menschen, die mit ihrer Expertise die Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse unterstützen wollen
- Generell alle Bürger*innen der Bad Tabarzer Wohngebiete, welche Hilfe und Rat suchen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen
Projektziele
Das Projekt ThINKA Bad Tabarz greift Herausforderungen und Chancen in den Wohngebieten auf: Herausforderungen bestehen in der Sicherung der Teilhabemöglichkeiten der Menschen, die aufgrund geringer materieller sowie immaterieller Ressourcen und struktureller Risiken eine Einschränkung ihrer Lebensgestaltung erfahren. Gründe hierfür sind bspw.:
- Verfestigte (Langzeit-)Arbeitslosigkeit
- Steigendes Armutsgefährdungsrisiko
- Barrieren aufgrund von Migrationshintergrund
- Eingeschränkte Mobilität zwischen Wohngebiet und anderen Ortsteilen
Chancen erkennen wir in der Schöpfung der vorhandenen und Mobilisierung neuer Ressourcen. Die strukturelle Entwicklung und die Aufwertung durch Bau- und Sanierungsvorhaben in den Wohngebieten werden durch die beratende, informierende und koordinierende Tätigkeit der Projektmitarbeitenden ergänzt.
Das Expertenwissen der Menschen vor Ort, vorhandene Initiativen und ehrenamtliches Engagement werden gestärkt und die Vernetzung auf lokaler und (über-)regionaler Ebene unterstützt. In einer wertschätzenden, offenen und transparenten Kommunikation werden die Menschen eingeladen, ihr Lebensumfeld maßgeblich zu entwickeln und zu gestalten.
Neues vom Projekt
Kontakt
Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort sind Lisa Erdmann, Patricia Lenz und Rex-Oliver Wagner. Kontaktieren Sie uns gerne:
Vor Ort
Projektbüro ThINKA Bad Tabarz
c/o TWGmbH
Karl-Marx-Straße 32
99891 Bad Tabarz
Telefon: 036259 56440
E-Mail: thinka@bildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Und nach Vereinbarung!
Ansprechpartner*innen Kommune
Gemeinde Bad Tabarz
Stephanie Fröhlich
Theodor-Neubauer-Park 1
99891 Bad Tabarz
Telefon: 036259 56417
E-Mail: bauamt@tabarz.de.