Inhalte
Theoretische Unterweisung
- Elektrotechnische Systeme analysieren und prüfen
- Installationen planen und ausführen
- Steuerungen analysieren und anpassen
- Informationstechnische Systeme
bereitstellen - Energieversorgung und Sicherheit
gewährleisten - Geräte und Baugruppen in Anlagen prüfen
- Steuerungen programmieren
- Antriebssysteme auswählen und integrieren
- Kommunikationssysteme
- Elektrische Anlagen der Haustechnik in Stand halten
- Energietechnische Anlagen in Stand setzen
- Energie- und gebäudetechnische Anlagen in Stand halten
Praktische Unterweisung
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Sicherheit
- Messen und Analysieren
- Prüfen, Montieren und Installieren
- Serviceleistung/Kundenbetreuung
- Instandhaltung und Fehleranalyse
- Installation von Systemkomponenten und Netzwerken
- Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen, Organisieren und Bewerten
- Energiewandlungssysteme und Geräte
- Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen
- Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
- Gebäudetechnische Systeme
Praktikum
Auswahl und Einsatz in Praktikumsbetrieben zur Anwendung und weiteren Vervollkommnung der theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
Organisatorisch
Laufzeit der Maßnahme
- 24 Monate, Beginn auf Anfrage
- Anmeldungen werden wochentags von
8:00 – 15:00 Uhr gern entgegengenommen
Zielgruppe
- Arbeitssuchende mit und ohne Berufsabschluss, die sich für eine Berufsausbildung im Elektronikbereich interessieren
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss wünschenswert, min. Hauptschulabschluss
Abschluss
- Erwerb des Prüfungszeugnisses gemäß §43 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- HWK – Abschluss Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik