Schwerpunkte der Ausbildung
- Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen
- Herstellen mechanischer Teilsysteme
- Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte
- Untersuchen der Energie- und Informationsflüsse in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen
- Feststellen und Beheben von Fehlern und Störungen in mechatronischen Systemen
- Signalübertragungssysteme/Datenübertragungssysteme
- Kommunizieren mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen
- Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen
- Realisieren mechatronischer Teilsysteme
- Design und Erstellen mechatronischer Systeme
- Untersuchen des Informationsflusses in komplexen mechatronischen Systemen
- Planen der Montage und Demontage
- Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung
- Vorbeugende Instandhaltung
- Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden
Perspektiven
- Aufstiegsqualifizierungen: Industriemeister/in Mechatronik, Techniker/in Mechatronik
- Studium Mechatronik (Voraussetzung: Hochschulreife)
Abschluss
IHK-Abschluss – Facharbeiter/in Mechatroniker/in
Organisatorisch
- Dauer: 27 Monate
- Zugangsvoraussetzung:
- Hauptschul– oder gleichgestellter Schulabschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit
- Kosten: 100% förderbar mit einem Bildungsgutschein