Umschulung zur Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.

Kaufleute für Büromanagement finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.

Kaufmann/-frau für Büromanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel, im Handwerk und im öffentlichen Dienst.

Mehr Infos oder Angebot einholen
Kategorie:

Sie lernen bei uns folgende Kerntätigkeiten

  • wie man betriebliche Kommunikationssysteme auswählt und anwendet
  • wie ein Textverarbeitungssystem bedarfsgerecht und effizient angewendet wird
  • wie man Informationen recherchiert, beurteilt, aufbereitet und archiviert
  • wie man den Posteingang und -ausgang bearbeitet
  • was bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten zu beachten ist
  • wie man Angebote einholt, prüft, vergleicht und Entscheidungen begründet
  • wie man Kundendaten zusammenstellt, aufbereitet und auswertet
  • wie man Vor- und Nachkalkulationen durchführt und auswertet
  • wie man Dienstreiseanträge und Reisekostenabrechnungen vorbereitet
  • wie man Zahlungen unter Berücksichtigung der Zahlungsbedingungen vorbereitet
  • Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Kunden akquirieren und binden, personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen, ein Projekt planen und durchführen) sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.

Wahlqualifikationen

  • Auftragssteuerung und -koordination
  • Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Einkauf und Logistik
  • Assistenz und Sekretariat

Perspektiven

  • Zusatzqualifikation (nicht gewählte Zusatzqualifikation)
  • Aufstiegsqualifizierungen, bspw. Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation
  • Studium (bei Hochschulreife), bspw. Bachelor für BWL oder Business Administration
  • Existenzgründung

Organisatorisch

  • Dauer:
    • Erstausbildung: zur Zeit nicht möglich
    • Umschulung: 24 Monate (davon 6 Monate Praktikum)
  • Voraussetzung:
    • Bildungsgutschein oder Kostenübernahme durch Leistungsträger
    • Hauptschulabschluss oder höher

Quelle: BerufeNet der Agentur für Arbeit; hier die Ausführliche Beschreibung

Zusätzliche Information

Ort

,