Tätigkeitsprofil
- Erledigung von Aufgaben in der Küche, im Service und im Magazin
- Anwendung von küchentechnischen Verfahren (Garmethoden)
- Zubereitung und Anrichten von Speisen
- Planung und Kalkulation im Rahmen der Kostenkontrolle und des Wareneinkaufs
- Einkauf und Lagerung der benötigten Lebensmittel unter hygienischen Kriterien
- Mitwirkung bei verkaufsfördernden Maßnahmen
Zu Ihren Aufgaben gehört auch das Ausgestalten von Sonderveranstaltungen.
Inhalte
Theorie
- Technologie
- Warenwirtschaft
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Küche, Service, Magazin
- Speisezubereitung
- Sonderveranstaltungen
Praxis
- Berufsbild, Arbeits- und Tarifrecht
- Der Ausbildungsbetrieb
- Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- Umgang mit Gästen
- Beratung und Verkauf
- Einsatz von Geräten, Maschinen- und Gebrauchsgütern
- Arbeitsplatzplanung
- Hygiene
- Arbeit in der Küche und im Service
- Warenwirtschaft
- Bürokommunikation
- Werbung und Verkaufsförderung
- Zubereitung von Speisen
- pflanzliche Nahrungsmittel
- Fisch, Schalen- und Krustentiere
- Fleisch und Innereien
- Wild und Geflügel
- Molkereiprodukten und Eiern
- Teigen und Massen
- Süßspeisen
- Vorspeisen
- Anrichten von kalten Platten
Praktikum
Auswahl und Einsatz in Praktikumsbetrieben zur Anwendung und weiteren Vervollkommnung der theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten/Fertigkeiten Monaten
Perspektiven
- Sie erwartet eine berufliche Tätigkeit in der Hotellerie und Gastronomie
- Aufstiegsqualifizierungen: Küchenmeister/in
- Studium Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie oder Lebensmitteltechnologie (Voraussetzung: Hochschulreife)
- Existenzgründung
Organisatorisches
Laufzeit
- 24 Monate
- davon 6 Monate Betriebspraktikum
- Umschulungsbeginn: auf Anfrage
Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- Mindestalter: 18 Jahre
- Gute körperliche Verfassung
- Bereitschaft zur Sonn- und Feiertagsarbeit
- Bildungsgutschein des Leistungsträgers
Abschluss
- Erwerb des Prüfungszeugnisses gemäß § 37 Berufsbildungsgesetz
- anerkannter Abschluss als Koch/Köchin