Inhalt
Stufe 1 – Grundlagenqualifizierung/Einsatz als Lagerhelfer/-in
- Einfühurng in die Lagerwirtschaft
- Grundlagenkenntnisse im Lagerbereich
- Grundlagend des Wareneingangs
- Einführung Lagerung von Gürtern
- Grundlagen der Kommissionierung
- Güter verpacken, transportieren und verladen
- Gabelstaplerausbildung nach BGG 925
Stufe 2a – Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur Fachlagerist/-in
- Annehmen von Gütern Prüfen der Lieferungen anhand der Begleitpapiere
- Erfassen die Güter per EDV, Auspacken, Zustandprüfung, Sortieren, Lagern oder Weiterleitung an Bestimmungsort
- Kontrolle des Lagerbestandes, Durchführung von Inventuren
- Verpackung von Gütern für den Versand, Ausfüllen von Begleitpapieren, Zusammenstellen von Liefereinheiten, Beladen von Lkws, Kennzeichnen der Sendungen, Sicherung der Ladung unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, wie z.B. der Gefahrgutverordnung und der Zollbestimmungen
- Transportieren von Gütern mittels verschiedener Transportgeräte und Fördermittel, wie z.B. Gabelstapler oder automatische Sortieranlagen etc.
Stufe 2b – Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Fachkraft Lagerlogistik
- Warenannahme und –prüfung, Organisation der Entladung, Sortieren der Güter, sachgerechte Lagerung
- Planen von Auslieferungstouren im Warenausgang unter Ermittlung der günstigsten Versandart
- Zusammenstellung von Lieferungen, Verpacken der Ware, Erstellen der Begleitpapiere, wie z.B. Lieferscheine oder Zollerklärungen
- Beladen von Lkws, Containern oder Eisenbahnwaggons
- Bedienen von Gabelstaplern, Sichern der Fracht
- Optimieren des innerbetrieblichen Informations-, Material- und Werteflusses von der Beschaffung bis zum Absatz
- Erkunden von Warenbezugsquellen, Erarbeiten von Angebotsvergleichen, Warenbe-stellung, Veranlassung der Bezahlung
- Berechnen von Lagerkennziffern, Inventurarbeiten, Erstellung einfacher Jahresabschlüsse
Ziel
Das Ziel der Qualifizierung ist der Erwerb von aktuellen und künftig arbeitsmarkt-nachgefragten Qualifikationen für eine Tätigkeit im Bereich der Lagerlogistik. Das Stufenmodell bietet dabei, abhängig von den individuellen Voraussetzungen der Kunden/Kundinnen, sowohl die Möglichkeit einer Grundlagenqualifizierung als auch die Vorbereitung auf den Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses in der Lagerlogistik.
Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen
Die Qualifizierung richtet sich an Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Tätigkeit im Bereich der Lagerlogistik aufnehmen wollen.
Spezielle schulische oder berufliche Voraussetzungen sind für die Stufe 1 nicht erforderlich. Wichtig sind allerdings die körperliche Eignung für eine Tätigkeit im Bereich Lagerlogistik und Mobilitätsbereitschaft. Für die Stufen 2 a und 2 b ist die erfolgreiche Absolvierung der Stufe 1 Voraussetzung.
Dauer/Unterrichtszeit
Der Zeitumfang ist abhängig von der individuellen Kombination der Stufen. Der Unterricht findet in Vollzeit statt.
- Stufe 1 – 760 Std. Theorie/Praxis + 120 Std. Praktikum (gesamt: 880 Std.); ca. 5,5 Monate
- Stufe 2a – 1280 Std. Theorie/Praxis + 320 Std. Praktikum (gesamt: 1600 Std.); ca. 10 Monate
- Stufe 2b – 2080 Std. Theorie/Praxis + 320 Std. Praktikum (gesamt: 2400 Std.), ca. 15 Monate
Kosten
100% förderbar mit Bildungsgutschein