Inhalte
- TQ 1: Wareneingang (960 Stunden)
- Prüfung von Wareneingangapapieren
- Annehmen von Gütern
- Sortierung der Güter, Planung des erforderlichen Lager-platzes und Bildung von Lagereinheiten
- TQ 2: Innerbetrieblicher Transport (720 Stunden)
- Mitwirkung an der Realisierung des logistischen Prozesses im innerbetrieblichen Transport, Sicherstellung des Informations- u. Materialflusses
- Einsatz der entsprechenden Förder- und Hilfsmittel anhand der Aufträge sowie der Gütereigenschaften
- Gabelstaplerausbildung nach BGG 925
- TQ 3: Lagerung von Gütern (960 Stunden)
- Übernahme der Güter vom Wareneingang, Auszeichnen, Sortieren, Bilden von Lager- und Verkaufseinheiten, Vorbereiten der Güter zur Lagerung, Einlagerung mittels betrieblicher Kommunikationsmittel
- Planung der Lagerhaltung und der Lagerzonen
- Bewertung der Lagerung hinsichtlich Kosten, Umschlaghäufigkeit und Kundenorientierung, Berechnung von Lagerkennzahlen
- TQ 4: Kommissionieren (560 Stunden)
- Bearbeitung betrieblicher Kommissionieraufträge unter Nutzung der betrieblichen Lager- und Kommissioniersysteme und im Interesse des Kunden
- Beherrschung unterschiedlicher Kommissioniermethoden
- Einhaltung der Lade- und Transporthilfsmittelvorgaben
- TQ 5: Versand (960 Stunden)
- Abarbeiten von Versandaufträge aus den Bereichen Lagerei bzw. den verschiedenen Speditionsabteilungen nach Vorgaben
- Anwendung der für die Leistungserbringung notw. Informations- und Kommunikationssysteme unter Beachtung betrieblicher und/oder gesetzlicher Vorgaben
- ADR-Schein Basiskurs
- TQ 6: Disponieren (960 Stunden)
- Mitwirkung bei der Tourenplanung
- Disponieren der dafür notwendigen Lager- und Transporthilfsmittel
- Einsetzen der Kenntnisse und Erfahrungen über die Lagerung von Gütern und über die Behandlung und Rückgabe von Leergut, Verpackung und Transporthilfsmitteln
- TQ 7: Logisitk (960 Stunden)
- Mitwirkung bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen
- Kennenlernen d. Logistik als Gesamtheit der planenden, kontrollierenden, ausführenden Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Informations-/Material-/Werteflusses vom Beschaffungs- bis zum Absatzmarkt
- Erkennen der engen Vernetzung zwischen Beschaffungs-, Lager- und Distributionslogistik, Einordnen der Lagerlogistik als Teilprozess der logistischen Dienstleistung
Zielgruppe
Die Teilqualifizierung richtet sich an Arbeitssuchende, die keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss haben sowie an geringqualifizierte Beschäftigte in Unternehmen, die sich gern weiter qualifizieren möchten und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben.
Zugangsvoraussetzungen
Branchenbezogene Vorkenntnisse/Erfahrungen sind nicht erforderlich. Folgende Voraussetzungen sollten allerdings Beachtung finden:
- körperliche Eignung für die Tätigkeit im Bereich Lagerlogistik
- Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit
- Hauptschulabschluss wünschenswert
Abschluss
- IHK- Zertifikat zu jeder absolvierten Teilqualifikation – nach jedem Modul findet eine Kompetenzfeststellung durch die IHK statt
- Facharbeiterbrief Fachkraft Lagerlogisitk (nach Absolvierung aller erforderlichen Teilqualifikationen + erfolgreicher Externenprüfung)
Organisatorisches
- Dauer: Abhängig vom individuellen Qualifizierungsweg und den damit ausgewählten Teilqualifikationen.
- Kosten: 100% förderbar mit einem Bildungsgutschein