Fachlageristen und Fachlageristinnen arbeiten hauptsächlich bei Speditionsbetrieben und anderen Logistikdienstleistern. Darüber hinaus können sie in Industrie- und Handelsunternehmen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche tätig sein: z.B. in der Lebensmittel- und Elektroindustrie, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Metall- und Fahrzeugbau, in Druckereien oder bei Herstellern von Baustoffen.
Sie lernen bei uns folgende Kerntätigkeiten
- Güter annehmen, kontrollieren und lagern
- Güter bearbeiten und im Betrieb transportieren
- Güter kommissionieren und verpacken
- Güter verladen und versenden
- Technologische Übungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fachrechnen
- Handling mobiler Datenerfassungsgeräte
- Pick by Voice Training
- Gabelstaplerausbildung auf Elektro-, Dieselfront und Schubmaststapler
- umfangreiche Gefahrgutausbildung zur beauftragten Person im Umgang mit Gefahrgut/Gefahrstoffen
- Betriebspraktika: 3 Monate
Perspektiven
- Nach ihrer Ausbildung sind sie als Fachkraft vielseitig in Betrieben aller Wirtschaftszweige die über eine Lagerhaltung verfügen einsetzbar. Das Spektrum reicht vom Wareneingang über Lagerung und innerbetrieblichen Transport bis hin zum Versand.
- Fortsetzung der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Abschluss
- IHK-Abschluss zum/zur Fachlagerist/in
- Gabelstaplerführerschein, Trägerzertifikat
Organisatorisch
- Dauer: 16 Monate
- Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss, Interesse an einer verwaltenden und planenden Tätigkeit
- Kostem: 100% förderbar mit einem Bildungsgutschein