Schwerpunkte
- Grundlagen der Metallbearbeitung
- Technologie der konventionellen Zerspanung
- Werkstoff- und Längenprüftechnik
- Numerisch gesteuerte Programmierung
- Numerisch gesteuerte Zerspanung
- Hydraulik und Pneumatik
- Maschinen- und Gerätetechnik
- Verfahren der Stanz- und Umformtechnik
- Vorrichtungs- und Formentechnik
- Wärmebehandlungsverfahren
Perspektiven
- Aufstiegsqualifizierungen: Industriemeister/in der Fachrichtung Metall, Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik
- Studium Produktionstechnik (Voraussetzung: Hochschulreife)
Abschluss
IHK-Fachkraft und Trägerinternes Zertifikat
Organisatorisch
- Dauer: 27 Monate
- Vorraussetzung:
- mindestens Hauptschul- oder gleichgestellter Schulabschluss
- branchenspezifische Grundkenntnisse, aber auch „Seiteneinsteiger/innen“
- Kosten: 100% förderbar mit einem Bildungsgutschein