Inhalte
- Planen und Vorbereiten von Montage- und Demontageprozessen
- Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen/Metallkonstruktionen
- Herstellen von Verbindungen
- Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
- Trennen und Umformen
- Fügen von Bauteilen
- Aufbereiten und Schützen von Oberflächen
- Planen von Fertigungsprozessen
- Einrichten von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen
- Herstellen von Werkstücken
- Überwachen und Optimieren von Fertigungsprozessen/Produktionsprozessen
- Einrichten und Rüsten von Trenn- und Umformmaschinen
- Herstellen von Produkten
- Oberflächen- und Wärmebehandlung
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Umweltschutz
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- betriebliche und technische Kommunikation
- Bauelemente durch spanende Fertigungsverfahren herstellen
- Werkzeugmaschinen warten unhd inspizieren
- Steuerungstechnische Systeme in Betrieb nehmen
- Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen programmieren
Perspektiven
- Aufstiegsqualifizierungen durch Fortsetzung der Ausbildung beispielsweise zum/r Zerspanungsmechaniker/in oder Feinwerkmechaniker/in
Abschluss
IHK-Abschluss Fachkraft für Metalltechnik – Zerspanungstechnik
Organisatorisch
- Dauer: 16 Monate
- Beginn: jährlich 01.04. oder 01.10.
- Voraussetzung:
- mindestens Hauptschul- oder gleichgestellter Schulabschluss
- branchenspezifische Grundkenntnissen, aber auch „Seiteneinsteiger/innen“
- Kosten: 100% förderbar mit einem Bildungsgutschein