Den Absolventinnen und Absolventen ermöglicht sie, als Pflegefachfrau oder als Pflegefachmann in allen Bereichen der Pflege qualifiziert zu arbeiten mit einer EU-weiten beruflichen Anerkennung.
Inhalte
Die Pflegeausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre. Sie besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht und einer praktischen Ausbildung. Der Anteil der praktischen Ausbildung überwiegt.

In der praktischen Ausbildung werden Sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Gesundheitseinrichtungen von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern geschult und von Lehrkräften der Berufsfachschule begleitet.
Die theoretische Ausbildung orientiert sich praxisnah an handlungsorientierten Kompetenzen, die dem pflegeberuflichen Selbstverständnis entsprechen. Im Zentrum steht dabei der vollverantwortlich gestaltete und an den körperlichen, psychischen und sozialen Grundbedürfnissen des Menschen ausgerichtete „Pflegeprozess“, der dem Schutz und der Sicherheit des zu pflegenden Menschen dient und dessen Wohlbefinden fördert.
…darum sind Sie für den Sozialstaat so wichtig:
Pflegefachkräfte sichern ein würdevolles Leben von der Geburt bis ins hohe Alter. Sie betreuen professionell hilfe- und pflegebedürftige Menschen, bieten Beratung und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und sind nicht selten über Jahre hinweg zuverlässige Bezugspersonen.
Zugangsvoraussetzung
- Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
- Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung
- Hauptschulabschluss mit abgeschlossener einjähriger Ausbildung in Pflegehilfe
- Gesundheitliche Eignung
- bei Umschulung: mit Bildungsgutschein
- bei Migrationshintergrund: Sprachniveau B2 günstig
Unterrichtsumfang
- 3 Jahre in Vollzeit, Blockphasen mit:
- mind. 2.100 Stunden Theorie und Fachpraxis im Unterricht
- mind. 2.500 Stunden praktische Ausbildung
Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2023
Anmeldung in Leinefelde-Worbis
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung im dritten Ausbildungsjahr anstelle der generalistischen Fortführung auf die Pflege von Kindern und Jugendlichen oder auf die Pflege von alten Menschen hin ausgerichtet und entsprechend spezialisiert abgeschlossen werden.