Die Kinder- und Jugendeinrichtungen müssen gewährleisten, ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche zu sein. In dieser Weiterbildung erfahren Sie alle nötigen Details über Schutzkonzepte und wie Sie für Ihre Einrichtungen ein eigenes Konzept erstellen. Außerdem lernen Sie Gefährdungssituationen für das Kindeswohl richtig zu erkennen und einzuschätzen. Sie erhalten einen Einblick in die rechtliche Seite des Kinderschutzes sowie notwendige Informationen, um rechtssicher handeln und helfen zu können. Sie erhalten Informationen zu den fachlichen Grundlagen und -begriffen, Einschätzungsinstrumenten und Standards zum Kinderschutz.
Inhalte:
- Geschichte des Kinderschutzes
- Bedürfnisse von Kindern
- Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Gefährdungslagen – Erkennungsmerkmale, Ursachen und Auswirkungen
- Rechtliche Grundlagen
- Das Schutzkonzept
- Praxisbeispiele
Zielgruppen
- (pädagogisch) Mitarbeitende
- Fachberatungen
- Leitungen
- Lehrkräfte
Ziele
Alle Beteiligten sind im institutionellen Kinderschutz geschult und können in ihren Einrichtungen die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Schutzkonzeptes unterstützen.
Ihre Dozentin
Kathrin Große ist Diplom-Sozialpädagogin und systemische Familientherapeutin. Seit über 20 Jahren ist sie im Kinder- und Jugendnotdienst tätig und derzeit Fachbereichsleiterin in diesem Gebiet. Sie ist zur erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz ausgebildet und hat viele Einrichtungen bei der Ausgestaltung ihrer Schutzkonzepte unterstützt. Sie ist Mitkoordinatorin des Netzwerkes Kinderschutz in der Stadt Brandenburg an der Havel und ist in diversen Gremien der Stadt Brandenburg an der Havel aktiv.

Kontakt
- Ihr Ansprechpartner: Christian Pannier
- Tel.: 0391 74401-34
- E-Mail: Christian.Pannier@bildungswerk.de