Die Herausforderungen, denen wir in unserem Alltag begegnen, werden immer komplexer. Stress und Druck nehmen stetig zu und „lauern“ an allen Ecken unseres Lebens. Wir tun häufig Dinge, die wir tun müssen, ohne dass wir uns fragen, was wir eigentlich tun wollen. Oft setzt dann ein unbewusster und schleichender Prozess ein, der Kraftlosigkeit und Erschöpfung mit sich bringen kann. Es fehlt die Zeit, sich ausreichend zu erholen und seine Kraftreserven wieder aufzufüllen. Wir fühlen uns in der Folge erschöpft, ausgelaugt, kraftlos, hilflos oder angespannt und gereizt, ziehen uns gar von der Umwelt zurück.
„Resilienz“ wird die psychische Widerstandskraft genannt, mit der schwierige Lebenssituationen ohne dauerhafte Beeinträchtigungen überstanden werden können. Wie Resilienz und innere Stärke aufgebaut werden können, ist das zentrale Thema dieses Workshops. Zunächst wird auf die Definition, Entstehung und Einteilung von Stress eingegangen. Dazu werden dysfunktionale Einstellungen und Verhaltensweisen überprüft, welche die Entwicklung von Stress und Belastungen ermöglichen bzw. verstärken. Entdecken Sie Ihre eigenen Stärken und Ziele, nehmen Sie diese bewusst wahr und nutzen Sie Ihre Resilienz als Schlüsselkompetenz für ein starkes Ich und eine gesunde Alltagsbewältigung!
Inhalte:
- Das ist (alles) Stress? – Definition und Einteilung von Stress
- Die vier Ebenen des Erlebens – Stress und Belastungen möglichst frühzeitig erkennen
- Wenn alle Kräfte aufgebraucht sind – das Burnout-Syndrom
- Resilienz als Weg zu Gesundheit, psychischer Widerstandsfähigkeit und zu sich selbst
- Die eigenen Stärken, Werte und Ziele fokussieren
- „Tu, was Du willst.“ – Resilienz im Alltag leben
Zielgruppe
- Menschen in stressigen Lebens- und Arbeitssituationen
Ziele
Entdecken Sie Ihre eigenen Stärken und Ziele, nehmen Sie diese bewusst wahr und nutzen Sie Ihre Resilienz als Schlüsselkompetenz für ein starkes Ich und eine gesunde Alltagsbewältigung.
Ihre Dozent:
Markus Gleiß ist Diplom-Psychologe und ausgebildeter Psychologischer Psychotherapeut mit Vertiefungsrichtung Verhaltenstherapie. Nach 15 Jahren Tätigkeit in einem Fachklinikum ist nun seit 2018 das VHS-BILDUNGSWERK Aschersleben seine berufliche Heimat. Nebenberuflich ist er zudem in den Bereichen Coaching und Beratung tätig.

Kontakt
- Ihr Ansprechpartner: Christian Pannier
- Tel.: 0391 74401-34
- E-Mail: Christian.Pannier@bildungswerk.de