Erzieherinnen müssen auf allergische Reaktionen vorbereitet werden
Die Weiterbildung gibt Ihnen alle relevanten Informationen zum Thema Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Wir zeigen Ihnen Wege eines guten Allergiemanagements mit praktischen Übungen und geben hilfreiche Tipps im alltäglichen Umgang mit Unverträglichkeiten, sodass die Kinder aus Ihren Einrichtungen an allen Aktivitäten des Kita- oder Schullebens teilnehmen können.
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen, Betreuer*innen von Kindern mit Anaphylaxie-Risiko, Therapeut*innen, Integrationshelfer*innen, Sozialpädagog*innen und alle Interessierten

Inhalt
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Milchzucker- und Fruchtzuckerunverträglichkeiten, Zöliakie etc.)
- Umgang mit Durchfallerkrankungen
- Arbeitserleichterungen im Umgang mit Diäten
- Umgang mit erkrankten Kindern
- Die häufigsten Unverträglichkeiten und Allergien einordnen und unterscheiden
- Nahrungsmittelallergien mit Anaphylaxierisiko
- „Im Notfall sicher handeln“ – Notfallmanagement bei schweren allergischen Schocks
- Die Symptome einer schweren allergischen Reaktion auf Nahrungsmittel (Anaphylaxie) erkennen und Erste Hilfe leisten
Ziel
Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmenden bzgl. Nahrungsmittelallergien- und unverträglichkeiten und gibt praktische Tipps und hilfreiche Übungen im alltäglichen Umgang mit ihnen.
Ihre Dozentin
Dr. Astrid Kriege-Steffen (Ernährungswissenschaftlerin M.Sc.) vom Dr. Ambrosius-Studio für Ernährungsberatung , VDOE zertifiziert (BerufsVerband Oecotrophologie e.V.)

Kontakt
- Ihr Ansprechpartner: Christian Pannier
- Tel.: 0391 74401-34
- E-Mail: Christian.Pannier@bildungswerk.de