Teamentwicklung: “Der Star ist das Team”

Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter*innen, sagt eine Binsenweisheit. Folglich ist die Mitarbeiterentwicklung ein immanentes Interesse von Unternehmen. Seit den 70er Jahren rücken jedoch nicht nur einzelne Mitarbeiter*innen, sondern zunehmend auch die Teamarbeit in den Fokus. Denn ein Team ist, frei nach den Gestaltpsychologen, „mehr als die Summe seiner einzelnen Mitarbeiter“. Die Teamentwicklung gewinnt daher immer mehr Beachtung, denn gut funktionierende bzw. erfolgreiche Teams erreichen am Ende des Tages auch eine höhere Produktivität.

Doch: Wann ist ein Team ein Team? Was kennzeichnet ein erfolgreiches Team? Welche Rollen gibt es in einem Team? Wie sind Teammitglieder und Teams zu führen? Und: Wie entwickeln sich Teams und was ist das Ziel der Teamentwicklung? Wie entsteht ein „Teamgeist“? Welche Interventionen sind bei Schwierigkeiten im Team möglich und nötig?

Termine finden

Die meisten Menschen arbeiten in Teams, da sich hier die Bewältigung der zunehmenden Aufgabenkomplexität am besten ermöglichen lässt. So komplex wie die Herausforderungen sind jedoch mitunter auch die Strukturen und Beziehungen in einem Team. Hier setzt der Workshop an. Dabei werden zunächst Definitionen und Kriterien von Teams sowie Merkmale von funktionalen und dysfunktionalen Teams thematisiert und ein Phasenmodell der Teamentwicklung vorgestellt. In der Folge wird die Frage erörtert, wie Teaminterventionen konkret gestaltet werden können.

Zielgruppe

Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen, Teamleiter*innen

Inhalt

  • „Wann ist ein Team ein Team?“ – Definition und Kriterien von Teams
  • Die „Teamuhr“ – Phasen der Gruppenentwicklung
  • Die Rollen einzelner Teammitglieder innerhalb eines Teams
  • Chancen und Herausforderungen in der Entwicklung von Teams
  • Den „Teamgeist“ entwickeln und stärken – Wie lassen sich Konflikte innerhalb von Teams lösen?

Ihr Dozent

Markus Gleiß ist Diplom-Psychologe und ausgebildeter psychologischer Psychotherapeut mit Vertiefungsrichtung Verhaltenstherapie. Nach 15 Jahren Tätigkeit in einem Fachklinikum ist nun seit 2018 das VHS-BILDUNGSWERK Aschersleben seine berufliche Heimat. Nebenberuflich ist er zudem in den Bereichen Coaching und Beratung tätig.

Ihr Ansprechpartner ist Christian Pannier

Kontakt

Fragen, anmelden, reservieren...

Sie haben Fragen oder möchten sich für den Kurs oder Ausbildung anmelden? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Anruf. an!

Jetzt anrufen unter 0391 74401-34
reCAPTCHA is required.