Ambulante Hilfen in Brandenburg und Potsdam-Mittelmark

Der Bereich Ambulante Hilfen des VHS-BILDUNGSWERK betreut mit 10 Mitarbeitern mehr als 100 Familien bzw. Kinder oder junge Erwachsene aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und den Städten Brandenburg an der Havel an ihrem jeweiligen Lebensort.

Die Ambulanten Hilfe ist eine auf die gesamte Familie (bzw. den Einzelnen) gerichtete längerfristige, intensive und ganzheitliche pädagogische Dienstleistung, die durch eine gezielte Verbindung von pädagogischen und alltagspraktischen Hilfen die Selbsthilfekompetenzen der Familie (bzw. des Einzelnen) wecken und die Fähigkeit zur Problemlösung und Alltagsbewältigung induzieren soll. Dabei werden spezialisierte Hilfen durch Ärzte, Psychologen, Therapeuten oder Institutionen der kindlichen Frühförderung, Freizeitbetätigung und Beratung vermittelt, um die Selbsthilfepotentiale der Klienten auch langfristig zu stärken.

Fragen, anmelden, reservieren...

Ambulante Hilfen sollen dazu beitragen, wesentliche Funktionen der Familie zu erhalten oder wiederherzustellen, die Entwicklungschancen der Kinder als auch die erzieherischen Fähigkeiten von Müttern und Vätern zu erhöhen, Hilfestellung im Bereich der materiellen Existenzsicherung zu geben und das Zusammenleben von Eltern und Kindern zu verbessern.

Der Zugang erfolgt auf Antrag der Sorgberechtigten/Vormünder beim örtlich zuständigen Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes

Unsere Angebote

  • Sozialpädagogische Familienhilfe Brandenburg und Potsdam-Mittelmark § 31 SGB VIII
  • Sozialpädagogische Familienhilfe Gardelegen § 31 SGB VIII
  • Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung Brandenburg und Potsdam-Mittelmark § 35 SGB VIII
  • Erziehungsbeistand Brandenburg § 30 SGB VIII
  • Begleiteter Umgang Brandenburg § 18 SGB VIII
  • Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung Brandenburg und Potsdam-Mittelmark § 41 SGB VIII
  • Psychologischer Fachdienst „THEKLA“ Brandenburg und Potsdam-Mittelmark diverse
  • Ambulantes Clearing § 27 (2) SGB VIII
  • Aufsuchende Familientherapie § 27 (3) SGB VIII

Zusätzliche Information

Ort

Ihre Fragen oder Hinweise

Sie haben Fragen oder möchten sich anmelden? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Anruf. an!

Jetzt anrufen unter 0391 74401-34
reCAPTCHA is required.