Ein lebendiger Ort im Geiste der Kunsthochschule
Der Standort der BurgKita ist der „Volkspark“. Er liegt zwischen den beiden Hochschulstandorten Kunst und Design, was für die an der Hochschule studierenden und beschäftigten Eltern von großem Vorteil ist. Der „Volkspark“ bietet mit seinen Räumlichkeiten zusätzlich die Möglichkeit für viefältige Aktivitäten wie z.B. Theateraufführungen in großen Räumen, Gymnastik und Tanzveranstaltungen, kulturelle Bildung durch die wechselnden Ausstellungen von Kunst und Design in der Hochschulgalerie etc.
Die BurgKita bietet 50 Kindern im Alter von 0-6 Jahren ein kreatives und spannendes Umfeld und geht auf die Bedürfnisse der Eltern ein, die vor allem an einer Hochschule studieren und arbeiten.

Die Ausbildung an der Burg hat eine internationale Ausrichtung, 10 Prozent der Studierenden kommen aus anderen Ländern. So ergibt es sich fast schon von allein, dass in der BurgKita Interkulturalität gelebt wird. Somit ist die Offenheit dem Neuen, Anderen gegenüber eine Konstante im Miteinander von Kindern, Erziehern und Eltern.
Die BurgKita ist ein lebendiger Ort. Ganz im Geiste der Kunsthochschule eröffnet sich Kindern wie Studierenden hier ein spannendes Experimentierfeld. Denn wie die ‚Großen‘ lernen die ‚Kleinen‘ kreativ mit Dingen und Herausforderungen umzugehen. Es gibt Materialien, die fordern nicht nur bei Kindern die Fantasie heraus und lassen die Finger kribbeln. Alles verführt hier zum Ausprobieren, zum Verändern, zum Gestalten – so bietet die Burg den Kindern und Erziehern mithilfe sensibler Gestaltung eine optimale Struktur.
Auch inspirieren die Projekte der Studierenden die Kinder. Durch ihre Ideen und ihren Schaffensdrang ist es möglich, den Kindern neue Anregungen zu geben. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit neue Spielprodukte und -materialien, (Spiel-)Möbel, textile Objekte und vieles mehr, auszuprobieren, die Kinder wiederum werden zu Experten und Kritikern für das, was sie (und ihr Spiel) angeht. Hier ergibt sich eine großartige Möglichkeit des partizipativen Entwerfens: die Kinder werden beteiligt am Prozess des Entstehens und Werdens und sie sind aktiver Teil bei der Gestaltung ihres Umfeldes.
Jene Wertschätzung den Kindern und Dingen gegenüber schafft eine besondere Atmosphäre in der BurgKita. Diese ist geprägt vom aktivem Tun, von Offenheit, Wärme und Prozesshaftigkeit.
Betreut durch pädagogische Fachkräfte nach dem situationsorientierten Ansatz sowie nach dem Ansatz der Reggiopädagogik werden alle Sinne der Kinder angesprochen, Partizipation wird in den offen gestalteten Räumlichkeiten gelebt, kunstpädagogische und andere Projekttage finden statt. Im in die Räumlichkeiten der Kita integrierten Kletterturm klettern die Kinder in den Ruhebereich der Kita, im Garten werden Murmelbahnen gebaut, eigenes Brot gebacken. In Gesundheitsprojekten lernen die Kinder eine Menge über den Körper und gesunde Ernährung. Es gibt ein Projekt zum Thema Wald und Naturschutz. Und so oft es geht wird einfach nur gespielt, musiziert, erzählt und ein lebensfroher Alltag verbracht, in dem kleine und große Herausforderungen gemeistert werden und täglich viel Neues gelernt wird!
Das Wichtigste im Überblick:
Was:
- Die BurgKita ist ein Kooperationsprojekt mit der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
- Kindertagesbetreuung für insgesamt 52 Kinder
- davon: 15 Plätze Krippe, 32 Plätze KiTa
Wer:
- Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren
Warum:
- Kindertagesbetreuung leistet einen wichtigen Beitrag für Familien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ermöglicht Kindern das Zusammensein mit einer Gruppe anderer Kinder. Kindertagesbetreuung ermöglicht Betreuung, Bildung und Erziehung ergänzend zur Familie. Kinder erobern neue Erfahrungsräume und schulen ihre sozialen Fähigkeiten.
Wann:
- Die BurgKita ist Montag bis Freitag in der Zeit von 7.00 – 17.30 Uhr geöffnet.
Wo:
- VHS-BILDUNGSWERK GmbH, Schleifweg 8a, 06110 Halle (Saale)
- Direkt am Volkspark Halle gelegen, nahe des Campus für Kunst und Design der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
- Die Raumgestaltung erfolgte durch den Fachbereich Spiel- und Lerndesign
Wie:
- unsere Arbeit folgt einem situationsorientierten Ansatz sowie dem Reggio-Ansatz
- wir orientieren uns an den individuellen Voraussetzungen sowie der Lebenswelt der Kinder und deren Familien
- Leitgedanken unserer Arbeit sind z.B.: „Gemeinschaft als förderndes Potential“ und „Kinder als aktive Gestalter Ihrer Beziehungen und ihrer Umwelt“, „Anregung und Einbezug aller Sinne“
- wir möchten den Kindern Raum eröffnen für: Fantasie und Kreativität, für Bewegung, für Gruppe und Einzelsettings und auch für Ruhe und Entspannung
- mindestens 3 Mal jährlich finden mehrtätige Projektangebote, z.B. in der Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Burg Giebichenstein statt, z.B. Werkstatttage
- wir ermöglichen den Kindern Partizipation an der Gestaltung ihrer Kita und fördern ihre größtmögliche Selbstständigkeit
- wir setzen tägliche Rituale, wie Morgenkreise, Gesprächsrunden, Musikkreise, … um
- konzeptionell greift die BurgKita folgende Themenfelder als Schwerpunktbereiche auf: Bildende und darstellende Künste, Körper, Sprache und Schrift, mathematische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge, Technik, Natur und Gesundheit
Team und Netzwerk:
- die Angebote der BurgKita werden durch anerkannte pädagogische Fachkräfte umgesetzt
- darüber hinaus bereichern Anerkennungspraktikant*innen und Freiwilligendienstler*innen das Team
- Kooperationen bestehen zu trägerinternen Angeboten (z. B. Kinder- und Jugenderholung im Harz-Park Güntersberge), den Partnern der Burg Giebichenstein und dem Volkspark Halle e.V., der AOK, sowie zahlreichen anderen regionalen und überregionalen Akteuren
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 07.00-17.30 Uhr
Neues aus der Burg KiTa
Fotos der Burg-KITA
Pädagogische Ziele
„Wie kann man ein Kind in seinem Menschsein achten? Indem man ihm das Risiko eigener Erfahrungssammlung zugesteht, die einseitige Zukunftsorientierung zu Gunsten der Gegenwart des Kindes aufgibt und die Individualität und Identität jedes einzelnen Kindes respektiert.“ (Armin Krenz)
- wir sind Begleiter, Beobachter und Berater
- wir achten die Persönlichkeit jedes Kindes, denn sie ist einzigartig und unverwechselbar
- wir fördern bei den Kindern den Zugang zum Wissen, machen es greifbar und nachvollziehbar
- bei uns erfahren sie das Lernen als Prozess
- wir unterstützen die Kinder ihren eigenen Ausdruck zu finden
- bei uns steht der Umgang mit (alltäglichen) Dingen, Materialien und Werkzeugen im Vordergrund
- bei uns ist der Raum „der dritte Erzieher“
- wir nehmen die Gefühlsäußerungen der Kinder ernst und unterstützen, ermutigen und spenden Trost
- wir möchten in unserer Kita Werte prägen und stellen gemeinschaftliches Denken, Handeln und Toleranz, Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Übernahme von Verantwortung in den Mittelpunkt
- die Beziehung zu den Kindern ist geprägt von Vertrauen, Offenheit und Optimismus
- bei uns haben Kinder das recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe, auf die freie Entfaltung ihrer Pesönlichkeit
- wir geben Freiräume und lassen Fehler zu
- wir begegnen den Kinder auf Augenhöhe und folgen ihren Impulsen und Interessen
- wir forcieren ein intensives Naturerleben
- wir schaffen Kommunikationsanlässe
- wir dokumentieren und präsentieren gemeinsam mit den Kindern die Aktionen des Handelns und des Erfahrens
Die Erzieherinnen der BurgKita arbeiten mit dem Bildungsprogramm von Sachsen-Anhalt. Dessen Inhalt ist unser pädagogischer Leitfaden, sein Titel Programm: Bildung: elementar- Bildung von Anfang an, in seiner Fortschreibung von 2013.
Daneben sind wir uns der vielfältigen aktuellen und historischen Positionen der Pädagogik bewusst. Wir achten die Errungenschaften, verstehen uns darüber hinaus aber als progressive Erben. Das heißt, wir überführen die wichtigsten Grundgedanken der unterschiedlichen Strömungen im Wissen um neueste Erkenntnisse und den gewachsenen Möglichkeiten in Hier und Jetzt, stets mit dem Blick auf die Bedürfnisse der Kinder.
Im folgenden werden jene pädagogischen Konzepte noch einmal benannt, welche unserer Arbeit und unseren Räumlichkeiten zugrunde liegen. Sie kennzeichnen die fundamentalen Werte, nach denen wir unser Handeln organisieren, sie liefern neben dem Bildungsprogramm Sachsen-Anhalts die Anregungen und Strategien, mit welchen wir unserem Bildungsauftrag begegnen.
Die Kita …
- mit einer Umwelt, die alle Sinne anregt
- ausgestattet mit Material, das Medium forschender Aktion, sozialer Interaktion und des Selbst-Ausdrucks ist
- mit Raum für Illusionen, Phantasie
- sowie Raum und Platz für Bewegung, zum Zurückziehen, zur Ruhe
- mit Werkstatt und Atelier
- wo Ordnung als Mittel zur Strukturierung und schließlich zur Erschließung der Welt angesehen wird
- als Ort der Kommunikation, des Austauschs (Wanddokumentationen)
Situationsorientierter Ansatz
Hier schätzen wir insbesondere …
- das Arbeiten in Projekten
- die Planung und Ausgestaltung des Kindergartens als Lebensraum
Spenden an die Burg KiTa
Sie möchten uns finanziell unterstützen. Wir freuen uns sehr über Ihre Spenden, für die Sie folgende Bankverbindung verwenden können.
Deutsche Bank
BIC: DEUT DE 8M XXX#
IBAN: DE94 8107 0000 0118 7236 00
Betreff: Spende Burg KiTa
Kontakt
- VHS-BILDUNGSWERK GmbH, BurgKita, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
- Leiterin: Ramona Müller
- Telefon: 0345 7751590
- E-Mail: burgkita@bildungswerk.de
Anfahrt
Anmeldung Ihres Kindes
Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie das Anmeldeformular hier downloaden und per Post zu uns senden.