Schulsozialarbeit in Brandenburg an der Havel

Das VHS-BILDUNGSWERK Brandenburg war maßgeblich an der Entstehung, Anleitung und Qualifizierung eines funktionsfähigen Systems der Schulsozialarbeit in der Stadt Brandenburg beteiligt. Derzeit ist je ein Schulsozialarbeiter des VHS-BILDUNGSWERK an der Gesamtschule Kirchmöser, der Fontaneschule, der Havelschule, an der Schule Am Krugpark sowie am OSZ Gebrüder Reichstein tätig. Diese Stellen werden anteilig aus Landes-, kommunalen und Trägermitteln finanziert.

Fragen, anmelden, reservieren...
Kategorien: , Schlagwörter: , ,

Schulische Förderung, Integration und Überwindung individueller Beeinträchtigungen

Schulsozialarbeit soll als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe bei Problemen und Konflikten durch Beratung, Mediation, direkte Zuleitung von Jugendhilfeangeboten und Projekten fungieren. Über Beziehungsarbeit an der Schule wird langfristig schulische Förderung, Integration von sozial Benachteiligten und die Überwindung individueller Beeinträchtigungen gefördert. Zielgruppe sind alle Schüler der jeweiligen Schule, in der Regel zwischen 6 und 18 Jahren. Dabei gilt das Augenmerk insbesondere sozial benachteiligten Schülern und solchen mit individuellen Entwicklungsdefiziten.

Selbstfindung, Liebe & Sexualität, Drogen und gesunde Lebensführung

Ziele sind im Schulalltag Konflikte zu bewältigen helfen und Unterstützung bei der Findung von eigenen Lösungen zu geben. Darüber hinaus soll Hilfe in besonderen Lebenslagen und in Krisensituationen gegeben werden. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Kommunikation und des Umgangs miteinander (Normen, Regeln, Werte, Eigenverantwortung, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktbewältigung), die Stabilisierung der Schullaufbahn, Kompensation von Leistungsmängeln und Schulbummelei. Die Schulsozialarbeiter leisten Hilfe bei der Berufswegeplanung und Berufsfindung, Unterstützung einer aktiven Freizeitgestaltung und unterbreiten Angebote zu jugendspezifischen Themen (Selbstfindung, Liebe – Sexualität, Drogen, gesunde Lebensführung …)

Schulsozialarbeit bietet ein individuelles Gesprächs- und Beratungsangebot, Mediation von Konflikten zwischen Schülern, Schülern und Lehrern, Schülern und Eltern, die Vermittlung und ggf. Begleitung zu individuellen Hilfen des Jugend- oder Sozialamtes, zu Beratungsstellen und zu Ämtern etc.. Die Schulsozialarbeiter bieten Betreuung und Begleitung von Entwicklungsprozessen, Hilfe zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen, Unterstützung in schulischen Belangen (Hausaufgabenhilfe im Einzelfall, Kontaktsuche bei Schulbummelei), Elternarbeit, soziale Begegnungsmöglichkeiten im Schülercafe unter hoher Eigenverantwortung der Schüler, Freizeitgestaltung, Projektarbeit, Unterstützung und Anleitung der Schüler bei der Wahrnehmung ihres Rechts auf Mitbestimmung und Mitgestaltung an der Schule (Klassensprecher, Schülercafeteam), Zusammenarbeit mit Lehrern, der Schulleitung und der Sonderpädagogen, Arbeit mit Gruppen, Gemeinwesenarbeit, sowie Mitarbeit in stadtteilbezogenen oder themenbezogenen Arbeitskreisen.

Kontakt

gefördert durch:

Zusätzliche Information

Ort

Ihre Fragen oder Hinweise

Sie haben Fragen oder möchten sich anmelden? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Anruf. an!

Jetzt anrufen unter 0391 74401-34
reCAPTCHA is required.