Die hier aufgenommenen jungen Menschen können aus unterschiedlichsten Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben und sollen bezogen auf ihre persönlichen Stärken und Ressourcen erzogen, betreut und gefördert werden. Sofern eine Rückführung in den Lebensrahmen der Familien nicht möglich ist, werden die jungen Menschen in den Wohngruppen auf ein selbstständiges Leben in ihrem eigenen Haushalt vorbereitet.
Neben der Gestaltung und Organisation des Lebensalltages sorgen wir in unseren Einrichtungen für die
- Sicherstellung der Gesundheitsvorsorge
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- Individuelle Arbeit an der selbstständigen und eigenverantwortlichen Bewältigung von Alltagsanforderungen
- Entwicklung von sozialen Kompetenzen
- Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten
- Schulische Förderung und Entwicklung einer beruflichen Perspektive
Ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit ist die Elternarbeit. Eltern sollen entsprechend der Hilfeplanung in die Betreuung ihrer Kinder einbezogen bleiben und an deren Entwicklung teilnehmen.
Die Stadt Brandenburg bietet mit ihren Grundschulen, allen Schulformen der Sekundarstufe I und II, den Förderschulen für lernbehinderte und geistig behinderte Kinder und Jugendliche sowie der Asklepiosklinik Brandenburg mit angeschlossener Klinikschule die wesentlichsten Schulformen. Daneben gibt es Tagesbetreuung und Frühfördermöglichkeiten für die Kleinsten. Eine Kooperation mit Ärzten, Therapeuten und Psychologen kann initiiert werden. Der Zugang erfolgt auf Antrag der Sorgeberechtigten/Vormünder beim örtlich zuständigen Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes.
Wohngruppe „Anton“

Die Wohngruppe „Anton“ befindet sich im Stadtteil Wilhemsdorf in unmittelbarer Wald- und Wassernähe und ist mit dem Bus erreichbar. Es stehen insgesamt 8 Plätze in 2 Einzel- und 3 Doppelzimmern zur Verfügung. Im Außengelände befinden sich ein Spielplatz, gemütliche Sitzgelegenheiten und ein Fußballplatz. Eine KiTa sowie eine Grundschule sind fußläufig erreichbar.
Aufnahmealter ab 4 Jahren
Ihre Ansprechpartnerin
Dörte Otto, Fachbereichsleiterin
Tel.: 0173 3458884
E-Mail: Doerte.Otto@bildungswerk.de
Wohngruppe „Emil“

Die Wohngruppe “Emil” befindet sich im Stadtteil Görden in unmittelbarer Wald- und Wassernähe und ist gut mit der Straßenbahn erreichbar.
Die Besonderheit dieses Angebotes besteht darin, dass neben den 8 Plätzen in der oberen Etage des Wohnhauses weitere 4 Plätze in der unteren Etage als Trainingswohnen im Verselbständigungsprozess zur Verfügung stehen. Allen jungen Menschen stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Im Außengelände befinden sich ein kleiner Garten und gemütliche Sitzgelegenheiten.
Aufnahmealter ab 4 Jahren
Ihre Ansprechpartner
Niklas Hrsina, Fachbereichsleiter
Tel.: 0174 9782710
E-Mail: Niklas.Hrsina@bildungswerk.de
Wohngruppe „Aenne“

Die Wohngruppe Aenne befindet sich im Stadtteil Görden in unmittelbarer Wald- und Wassernähe und ist gut mit der Straßenbahn erreichbar.
Es stehen insgesamt 9 Plätze in Einzelzimmern zur Verfügung. Die Einrichtung verfügt über zwei Etagen und teilt sich in insgesamt 3 Wohneinheiten, in denen ein individuelles Verselbständigungstraining angeboten werden kann.
Aufnahmealter ab 12 Jahren
Ihre Ansprechpartner
Niklas Hrsina, Fachbereichsleiter
Tel.: 0174 9782710
E-Mail: Niklas.Hrsina@bildungswerk.de
Wohngruppen “Mutter/Vater/Kind”

Die Wohngruppen “Mutter/Vater/Kind” befinden sich am Stadtrand von Brandenburg in unmittelbarer Wald- und Wassernähe und sind gut mit dem Bus erreichbar.
Es stehen insgesamt 10 Plätze in 2 Gruppen zur Verfügung. In den Wohneinheiten gibt es mehrere Zimmer, welche individuell zusammengelegt werden können. Somit können Elternteilen je nach Alter und Anzahl der Kinder mehrere Zimmer angeboten werden. Die Zimmer verfügen über ein eigenes Duschbad.
Im Außengelände befinden sich ein Spielplatz, gemütliche Sitzgelegenheiten und ein Fußballplatz. Eine KiTa ist fußläufig erreichbar.
Aufnahme finden alleinerziehende Mütter bzw. Väter jeden Alters mit mindestens einem Kind unter sechs Jahren.
Ihre Ansprechpartnerin
Dörte Otto, Fachbereichsleiterin
Tel.: 0173 3458884
E-Mail: Doerte.Otto@bildungswerk.de
Integrative heilpädagogische Wohngruppe „Max“

Die Integrative heilpädagogische Wohngruppe Max befindet sich im Stadtteil Görden in unmittelbarer Wald- und Wassernähe und ist gut mit der Straßenbahn erreichbar.
Es stehen insgesamt 9 Plätze in 4 Doppel- und einem Einzelzimmer zur Verfügung. Die Einrichtung befindet sich in einem Einfamilienhaus mit großzügigem Außengelände mit Sandkasten, Spielgeräten und einem Pool. Die Besonderheit dieses Angebotes besteht darin, dass 4 Plätze jungen Menschen mit heilpädagogischen Förderbedarfen zur Verfügung stehen.
Aufnahmealter ab 4 Jahren
Ihre Ansprechpartner
Karsta Strauß, Fachbereichsleiterin
Tel.: 0172 4046341
E-Mail: Karsta.Strauss@bildungswerk.de
Betreutes Einzelwohnen
Es stehen insgesamt bis zu 4 Plätze im Stadtgebiet zur Verfügung.
Aufnahmealter ab 16 Jahren
Ihre Ansprechpartner
Niklas Hrsina, Fachbereichsleiter
Tel.: 0174 9782710
E-Mail: Niklas.Hrsina@bildungswerk.de