Beratung, Begleitung und ein schönes Zuhause für Mütter oder Väter mit ihren Kindern
Direkt an der Saale gelegen in Halle befindet sich unsere Mutter-/Vater-Kind-Einrichtung. Hier finden 6 Elternteile mit mindestens einem Kind unter 6 Jahren ein Zuhause auf Zeit! In 2er-WG-Wohneinheiten zusammen mit anderen Elternteilen in der gleichen Situation finden sie begleitet durch pädagogische Fachkräfte zurück in einen selbstständig organisierten gelingenden Alltag. Gemeinsam wird die Herausforderung gemeistert einen für Elternteile und Kinder gleichermaßen zufriedenstellenden und entwicklungsfördernden Lebensraum zu kreieren. Dabei werden die Mütter/Väter stets stark beteiligt. Sie lernen viel über kindliche Entwicklungsschritte und Bedürfnisse sowie damit verbundene Elternverantwortung, Möglichkeiten der Förderung ihrer Kinder, werden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt, lernen Techniken für Selbstsorge und den Umgang mit Überforderungssituationen. Eine Wohnung verfügt über die Möglichkeit der Aufnahme eines weiteren Geschwisterkindes. Zudem besteht die Möglichkeit Kinder in Ausnahmefällen, z.B. bei Krankenhausaufenthalten bis zur Rückkehr der Mutter in der Einrichtung weiter zu betreuen, um häufige Wechsel der Bezugspersonen für die Kinder zu vermeiden. Ziel ist stets die Begleitung zurück in den eigenen Wohnraum und einen gelingenden Familienalltag.
Was:
- Mutter-/Vater-Kind-Einrichtung, für Elternteile mit mindestens einem Kind unter 6 Jahren oder Schwangere, die die selbstständige Gestaltung des Alltags, der Erziehung und des Zusammenlebens mit Kindern noch nicht alleine gewährleisten können
- 6 Plätze; vollstationär in 3 Trägerwohnungen + Begleitung im eigenen Wohnraum möglich
- Ziel ist dieVerselbstständigung der Mütter für das Leben in eigener Wohnung in den Bereichen:
- Erziehung/Erziehungsverantwortung, Sicherstellung des Kindeswohls (Schwerpunkt)
- Finanzen, schul. und berufl. Integration, soziales Netzwerk, Alltags- und Wohnkompetenz, Gesundheit, Verantwortungsübernahme für sich und andere
- allgemeine Sicherung des Kindeswohls
Wer:
- Elternteile mit mindestens einem Kind unter 6 Jahren, ggf. + Geschwisterkind
- Ausschlusskriterien: schwere, unbehandelte Sucht/psychische Krankheit oder soziale/individuelle Verhaltensweisen, die andere Bewohner gefährden können oder eine intensivere Betreuung als es die räumlichen und personellen Voraussetzungen ermöglichen, verlangen -> Prüfung im Einzelfall
Warum:
- komplexer werdende Bedarfe hinsichtlich Unterstützung der Verselbstständigung von Eltern, die auf Grund ihrer individuellen oder sozialen Entwicklung oder entsprechenden Lebensbedingungen (z.B. Armut, Sucht, biografische Belastungen, Benachteiligungen/Belastungen in Folge sozialer oder kultureller Herkunft) noch nicht über die Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, um die verantwortungsvolle Erziehung und die selbstständige Gestaltung eines gelingenden Alltags mit Kindern zu gewährleisten
- idealerweise Prävention ggü. Fremdunterbringungen von Kindern, Sicherung des Kindeswohls
Wann:
- 24h, 365 Tage im Jahr
Wo:
- 6 Plätze in Trägerwohnungen: 5 Plätze für Elternteile mit einem in der Einrichtung lebenden Kind unter 6 Jahren und 1 Platz für Elternteil mit zwei Kindern von denen min. eines unter 6 Jahren alt ist
- 1 Büro
- Übergangsbetreuung in den eigenen Wohnraum in Halle
Wie:
- individuell an den individuellen Bedarf des Einzelnen angepasste sozialpädagogische Beratung und Begleitung
- Arbeitsweisen: Ressourcenorientierung, Entlastung, Modelllernen, Anleitung (Wissens- & Fertigkeitsvermittlung), Training, Partizipation, Kommunikations- und Interaktionstechniken, Netzwerkarbeit, …
- Qualitätssicherung und Evaluation auf den Ebenen Organisation, Adressaten & Personal
Team und Netzwerk:
- unser Personalschlüssel liegt bei 5,6 Vollzeitäquivalenten für 6 Plätze für Mütter/Väter und 7 Plätze für deren Kinder
- für die Begleitung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen sind vom Landesjugendamt Sachsen-Anhalt anerkannte Fachkräfte im Haus tätig, die von Alltagsbegleitern und Helfern im Hauswirtschaftsbereich unterstützt werden
- Kooperationen bestehen einerseits zu trägerinternen Angeboten (z. B. Kinder- und Jugenderholung im Harz-Park Güntersberge) sowie z.B. zu anderen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe, des Bildungs- und Gesundheitswesens sowie der Kommune.
Fotos der Luna-Einrichtung
Kontakt
- VHS-BILDUNGSWERK GmbH, Mutter/Vater-Kind-Einrichtung Luna, Unterplan 4, 06110 Halle (Saale)
- Leitung: Daniela Biernoth
- Telefon: 0345 958972 – 20
- Mobil: 0162 4284770
- E-Mail: luna@bildungswerk.de