Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB-Reha) im Harz

öffentlich gefördert

Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme gibt jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen hinsichtlich einer möglichen Berufswahl zu überprüfen und zu bewerten. Dabei werden Schlüsselkompetenzen kontinuierlich entwickelt, ggf. der Hauptschulabschluss erworben, bis zur Eingliederung in den Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarkt.

Artikelnummer: n. a. Kategorien: , Schlagwort:

Für wen ist diese Maßnahme geeignet?

Sie sind ohne berufliche Erstausbildung und haben das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet? Sie haben eine Beeinträchtigung, die es Ihnen erschwert einen Ausbildungsplatz zu finden? Sie sind ein/e junge/r Geflüchtete/r mit ausreichenden Sprachkenntnissen?

Zur Zielgruppe gehören junge Menschen mit Behinderungen (§ 2 Abs. 1 SGB IX i. V. m. § 19 SGB III) ohne berufliche Erstausbildung, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Auch junge Geflüchtete mit ausreichenden Sprachkenntnissen können einmünden.

Was machen Sie in dieser Maßnahme?

Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Begabungen und Fertigkeiten hinsichtlich Ihrer Berufswahl praktisch zu überprüfen. Das heißt, Sie können sich in den Bereichen Hauswirtschaft und Holzverarbeitung ausprobieren. Sie können Ihren Hauptschulabschluss erwerben und wir begleiten Sie beim Übergang in eine Berufsausbildung.

Was ist das Besondere an dieser Bildungsmaßnahme?

Sie durchlaufen in Begleitung von qualifizierten Fachkräften unterschiedliche Qualifizierungsebenen. D.h. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihren ganz individuellen beruflichen Lebensweg zu planen und konsequent zu verfolgen. Dabei spielt die Durchführung eines Betriebspraktikums eine große Rolle.

Wir unterstützen Sie durch individuelle Förderangebote sowie sozialpädagogische Betreuung.

Ablauf und Inhalt

Beginn: 01.09.2021

Dauer: 11 Monate

  • Eignungsanalyse
  • Förderung Schlüsselkompetenz
  • Grundstufe
  • Vermittung berufliche Grundfertigkeiten
  • Sprachförderung
  • Bewerbungstraining
  • Förderstufe
  • Entwicklung beruflicher Grundfertigkeiten
  • Übergangsqualifizierung
  • Verbesserung beruflicher Handlungskompetenz

Information und Beratung

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen zur Beantwortung jederzeit gern zur Verfügung.

Schulungsstätte Halberstadt
Magdeburger Str. 29, 38820 Halberstadt
Ansprechpartnerin: Frau Blauwitz
Tel. 03941 24322

Schulungsstätte Quedlinburg
Rambergweg 23, 06484 Quedlinburg
Ansprechpartnerin: Heike Cornelius
Tel. 03946 77800


Die Finanzierung des Projektes erfolgt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Sachsen-Anhalt und der Bundesagentur für Arbeit.

Europäischer Sozialfonds

Zusätzliche Information

Ort

,

Ihre Fragen oder Hinweise

Sie haben Fragen oder möchten sich anmelden? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Anruf. an!

Jetzt anrufen unter 0391 74401-34
reCAPTCHA is required.