Durch die Covid19-Pandemie sind viele Beratungs-, Beteiligungs- und Informationsangebote, Teilhabemöglichkeiten schlechthin, eingeschränkt nutzbar. Ein Wesensmerkmal niedrigschwelliger, ambulant aufsuchender Sozialer Arbeit in Quartieren sowie die Sicherung und Erweiterung von Netzwerkstrukturen — der persönliche Kontakt — wird aus Gründen des Schutzes der Gesundheit von Mitbürgerinnen und Mitbürgern eingeschränkt. Es besteht die Möglichkeit, das bestehende Strukturen — persönliche Beziehungen, Netzwerke, Partnerschaften — im Sinne belastbaren, sich selbst tragender Ansätze, dauerhaft gestört werden.
Einsatz digitaler Medien in der Sozialen Arbeit
„GoJu virtuell” will daher den Einsatz digitaler Medien und virtueller Formate in der Sozialen Arbeit in der Zielregion erproben und nutzen.
Mit der Heranführung der Hilfesuchenden sowie der Träger und ihrer Mitarbeitenden an den Einsatz des „Digitalen” in den Projekten und Maßnahmen soll der direkte, persönliche Kontakt nicht ersetzt werden, sondern es sollen die Möglichkeiten digitaler Formate unter aktiver Beteiligung der Zielgruppen entwickelt, erprobt und verstetigt werden, die geeignet sind, den persönlichen Kontakt in seinen verschiedenen Formen aufrechtzuerhalten und in der Perspektive zu ergänzen. Dabei werden die unterschiedlichen Hintergründe der Nutzenden (von digitalen Tools) wie die technische Ausstattung und Infrastruktur, die Anwendungskompetenz, Datenschutz und Informationssicherheit in die Projektarbeit einbezogen.
„GoJu virtuell” strebt die Erreichung des Leitziels „Einsatz digitaler Medien und virtueller Formate für die trägerübergreifende Stabilisierung und Förderung von Hilfesuchenden sowie Akteuren und Netzwerken in der niedrigschwelligen Beratungs-, Unterstützungs- und Informationsarbeit zur Sicherung von Teilhabemöglichkeiten” an. Aus diesem Leitziel werden Maßnahmenziele abgeleitet, denen spezifische Handlungsziele und Aktivitäten zugeordnet werden.
Die Zielerreichung wird mit quantifizierten Indikatoren gemessen und zur Förderung der Nachhaltigkeit des Projekts bestimmten Handlungsvorschlägen des Aufrufes zum Konzeptauswahlverfahren zugeordnet. Strukturelemente der Projektarbeit sind die Arbeits- und Qualitätsmanagementdokumente des zertifizierten QM-Systems des Bildungswerks, das regelmäßige Zielerreichungsreviews beinhaltet. Die Ergebnisse werden festgehalten und dienen der Prozessdokumentation.
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch jederzeit gern an!
VHS-Bildungswerk GmbH
Gleichenstraße 48
99867 Gotha
Projektleitung GoJu virtuell
Telefon 03621/757573
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds