Wir thematisieren:
- regionalen und überregionalen Informationsaustausch
- Mitarbeiterbindung und Fachkräftesicherung, national und international
- Förderung der nachhaltigen regional- und gesellschaftlichen Weiterentwicklung
Inhalte
Anstoßen von Initiativen auf Betriebsebenen:
- für Belegschaften, einschließlich Auszubildende und Nachwuchskräfte insbesondere kleiner und mittlerer Betriebe mit mehr als fünf Angestellten, sowie an Berufsschulen
- zur Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements
- Stärkung von Meinungsfreiheit in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft
- zur Weiterentwicklung von Kommunikation- und Kompromissbereitschaft
- zur Förderung von Vielfalt
- zur Diskussion gesellschaftlicher Konflikte sowie zur Auseinandersetzung mit Gesellschaftskritikern
- zum Wecken politischen Interesses, Zukunftsglaubens für gewollte und zu pflegende Demokratie
Methoden
- Erfassen des betrieblichen Bedarfs für politische Bildung durch leitfadengestützte Interviews
- Entwickeln geeigneter betrieblicher, gesellschaftsrelevanter Weiterbildungsangebote
- Wissenserweiterung, Erfahrungsaustausch und Reflektion des eigenen Standpunkts, Erwerb von Selbstwirksamkeitserfahrungen
- Erprobung von Kommunikationstechniken zur Sozialkompetenzstärkung auf Grundlage des bürgerschaftlichen Engagements
- Umsetzen von Seminar- und Workshop-Formaten unter Beteiligung aller Arbeitnehmer*innen
- Entwickeln selbsttragender Strukturen als kontinuierlicher Ansatz in der politischen Bildungsarbeit
- Aufbau demokratiefördernder, betrieblicher Kommunikationsstrukturen
Ihr Ansprechpartnerinnen
- Aileen Rothenberg (Leitung)
- Tel.: 03466 7408414
- Fax: 03466 740 89 92
- E-Mail: Aileen.Rothenberg@bildungswerk.de
Gern beraten wir Sie persönlich. Sprechen Sie mit unseren Mitarbeiterinnen!
Neues vom Projekt
Dieses Projekt wird gefördert durch: