Praxisnahe Berufsorientierung im Landkreis Gotha

öffentlich gefördert

Die Angebote unseres Berufsorientierungskonzeptes sind im Aus- und Weiterbildungszentrum Gotha auf die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf zugeschnitten. Wir bieten die Berufsfelderkundung und Berufsfelderprobung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe sieben bis neun.

Im Verlauf der Maßnahme werden wir Schülerinnen und Schüler aus den Regelschulen des Landkreises bei praxisnahen Berufsorientierung begleiten, unterstützen und fördern.

Fragen, anmelden, reservieren...

Mit der Maßnahme verfolgen wir das Ziel, der Ergänzung vorhandener Schulkonzepte zur Berufsorientierung in marktrelevanten Punkten. Wir streben eine frühzeitig einsetzende und gezielte Berufsorientierung an. Im Rahmen von Projekten möchten wir den Schülern ein umfassendes Bild von einzelnen Berufsfeldern eröffnen und ihnen zielgerichtete Praxiserfahrungen ermöglichen, um eine Berufswahlentscheidung sowie Ausbildungsverhältnisse vorzubereiten, spätere Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und den Bewerbungsprozess zu unterstützen.

Im Aus- und Weiterbildungszentrum Gotha bieten wir Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufsfelderprobung folgende Berufsfelder zur praxisnahen Berufsorientierung an:

Berufsfelder

  • Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Dialogmarketing
  • Körperpflege, Hauswirtschaft
  • Elektro
  • Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie
  • Metall, Maschinenbau
  • Holz und Papier
  • Technik, Technologiefelder
  • Verkehr, Logistik, Transport
  • Wirtschaft und Sekretariat
  • Finanzen, Marketing, Recht und Verwaltung
  • Sozialwesen, Religion

Projektgemeinschaft zur praxisnahen Berufsorientierung

Die VHS-Bildungswerk GmbH führt die Maßnahme gemeinsam mit dem ”FöBi – Verein zur Förderung und Bildung Jugendlicher” e. V. durch.

Projektzeiträume

  • Klasse 7: 05.09.2022 bis 31.07.2024
  • Klassen 8 und 9: 01.09.2022 bis 31.07.2023

Für wen sind wir da

  • Schülerinnen und Schüler der Regelschulen des Landkreises Gotha.

Wie komme ich in die Maßnahme

  • Durch einen Kooperationsvertrag zwischen Schule und Bildungsträger

Was wollen wir erreichen

  • Passgenauigkeit bei der Erkundung der Berufsfelder entsprechend der Bedarfsentwicklung und Arbeitsmarktrelevanz
  • stundenweise Erprobung eines Berufsfeldes entsprechend persönlicher Interessen innerhalb der Berufsfelderkundung
  • umfassende Informationen für Schüler aller Schulformen über perspektivische Bedarfe für Fachkräfte und Hilfskräfte
  • Vermittlung realistischer Vorstellungen durch praxisorientierte Kleinprojekte in den o.g. Berufsfeldern
  • Im Ergebnis der Berufsorientierung sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, Berufswünsche zu formulieren, die ihren Potentialen entsprechen.

Wir bieten Hilfe und Unterstützung bei:

  • Berufsorientierungsarbeit
  • Erkennen von Stärken und Interessen
  • Aneignung von spezifischem Wissen
  • Berufsfelderprobung für Schülerinnen und Schüler mit und ohne gefestigtem Berufswunsch

Ansprechpartner

VHS-BILDUNGSWERK GmbH
Bahnhofstr. 20
99867 Gotha
Tel.: 03621 3188622

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus

Zusätzliche Information

Ort

Fragen, anmelden, reservieren...

Sie haben Fragen oder möchten sich für den Kurs oder Ausbildung anmelden? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Anruf. an!

Jetzt anrufen unter 0391 74401-34
reCAPTCHA is required.