Thüringen Jahr – Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Das Thüringen Jahr (Freiwilliges Soziales Jahr – FSJ) im Bereich Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Sport bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich ein Jahr lang in sozialen Projekten zu engagieren, zu informieren und beruflich zu orientieren. Du kannst dich in vielfältigen Aufgabenfeldern und Einsatzstellen erproben und Verantwortung übernehmen sowie dich beruflich und persönlich orientieren.

Fragen, anmelden, reservieren...

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus

Allgemeines Ziel ist die Vermittlung sozialer, kultureller und interkultureller Kompetenzen und die Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für das Gemeinwohl. Damit kann das Thüringen Jahr als Prüfstein für die Eignung in sozialen Berufsfeldern angesehen werden.

Projektziele und Schwerpunkte

  • Vorbereitung der Freiwilligen auf den Berufs- und Studienweg
  • Förderung der Bildungs-, Ausbildungs-, und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Stärkung der persönlichen Entwicklung durch die Vermittlung von allgemeinen Werten wie Humanität, Solidarität, Toleranz, Antirassismus und Demokratie sowie Empathie, Tatkraft, Kreativität, Flexibilität und Unternehmergeist
  • Unterstützung beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen
  • Unterstützung bei der Herausbildung von sozialen, kulturellen und interkulturellen Kompetenzen
  • Vermittlung von Inhalten einer nachhaltigen Entwicklung um entsprechendes nachhaltiges Verhalten zu fördern

Einsatzstellen

Die Freiwilligen werden in einer zuständigen Einsatzstelle tätig. Dort können sie viel lernen, sich in verschiedenen Tätigkeiten ausprobieren, sammeln praktische Erfahrungen und erhalten somit Einblicke in das Berufsleben.

Einsatzstellen sind gemeinwohlorientierte Einrichtungen, wie:

  • Krankenhäuser
  • Alten- und Pflegeheime
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Sozialbehörden
  • Familienbildungs-, -freizeit- oder -erholungsstätten oder Familienzentren
  • Kindertagesstätten und Kindergärten
  • Grundschulen und Horte
  • Kinder- und Jugendheime
  • Einrichtungen der Jugendarbeit und Jugendbildung

Pädagogische Begleitung

Eine pädagogische Fachkraft beim VHS-Bildungswerk begleitet, berät und betreut den Teilnehmer/-innen vom Erstkontakt bis zum Ausscheiden aus der Maßnahme. Grundprinzip der Betreuung ist es, den Freiwilligen zu ermutigen im Laufe seines Einsatzes eine immer größere Selbstständigkeit im Umgang mit Alltagssituationen zu erlangen. Kernstück der pädagogischen Begleitung ist die Bildungsarbeit in den Seminaren (5 Seminarwochen a 5 Tage). Die Seminare sind Orte und Rahmen, wo Austausch und Reflexion der Praxiserfahrung durch die Teilnehmer stattfinden. Ausgesuchte Referenten bringen Themen wie „Sensibilisierung für Anforderungen in sozialpflegerischen Berufen“; „Empathie im Umgang mit den Klienten“; „Konstruktiver Umgang mit Stress im Beruf“; „Biografiearbeit“ und „Generationskonflikte“ den Freiwilligen nah. Somit leisten die Seminare einen wichtigen Beitrag zur Berufsfindung der Teilnehmer.

Teilnahmebedingungen

Junge Menschen zwischen der Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und dem 27. Lebensjahr, die nicht in einem Ausbildungsverhältnis, Arbeits- oder Studienverhältnis stehen, können nach einem Bewerbungsverfahren ein Thüringen Jahr ableisten. Ein Thüringen Jahr dauert in der Regel 12 Monate, mindestens sechs Monate.

Leistungen

Die Teilnehmer/innen erhalten ein monatliches Entgelt von 350,00 €, sowie vollen Versicherungsschutz.

Außerdem haben die Eltern der Freiwilligen Anspruch auf Kindergeld.

Bewerbung

Anschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild sowie eine Kopie des letzten Zeugnisses sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Das Thüringen Jahr beginnt in jedem Jahr am 1. September, ein späterer Einstieg ist bis zum 1. März des Folgejahres möglich.

Ansprechpartnerin: Frau Sandra Buchardt

 

Zusätzliche Information

Ort

Ihre Fragen oder Hinweise

Sie haben Fragen oder möchten sich anmelden? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Anruf. an!

Jetzt anrufen unter 0391 74401-34
reCAPTCHA is required.