Inhalte
Modul 1: Bearbeiten einfacher Werkstücke aus Holz und Holzwerkstoffen
Dauer: 240 Stunden
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse nach Vorgaben
- Lesen und erstellen einfacher Fertigungszeichnungen
- Messen, Anreißen, Prüfen
- Herstellen ausgewählter Holzverbindungen
- Verwendung von Zusatzstoffen und Klebemitteln
- Behandeln von Oberflächen
- Herstellen einfacher Werkstücke
Modul 2: Bearbeiten von Holzwerkstoffen und Herstellen einfacher Möbel
Dauer: 280 Stunden
Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse nach Vorgaben
- Lesen und erstellen einfacher Fertigungszeichnungen
- Messen, Anreißen, Prüfen
- Verwendung von Zusatzstoffen und Klebemitteln
- Arbeiten an Tisch- und Formatkreissäge- maschinen, an Bandsägen, mit Handkreis- und Handstichsägemaschinen, an der Abrichthobelmaschine, an der Dicktenhobelmaschine, mit der Handhobelmaschine, Handoberfräsmaschine, Formfedernutmaschine, mit Bohrmaschinen, Schleif-, Band- und Handschleifmaschinen
- Behandeln von Oberflächen
- Herstellen einfacher Möbel
Modul 3: Furnieren und Belegen von Plattenwerkstoffen
Dauer: 240 Stunden
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse nach Vorgaben
- Lesen und erstellen einfacher Fertigungszeichnungen
- Verwendung von Zusatzstoffen und Klebemitteln
- Behandeln von Oberflächen
- Verarbeiten von Furnieren
- Verarbeiten von Plattenwerkstoffen
Modul 4: Einbau von Zimmertüren
Dauer: 240 Stunden
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse nach Vorgaben
- Erfassen des Kundenauftrages
- Lesen und erstellen einfacher Fertigungszeichnungen
- Anfertigen von Zimmertüren
- Verarbeiten von Glas und Metall
- Zusammensetzen von Zimmertüren
- Montieren von Beschlägen und Bändern
- Einbau von Zimmertüren
Modul 5: Einbau von Fenstern und Haustüren
Dauer: 280 Stunden
Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse nach Vorgaben
- Erfassen des Kundenauftrages
- Anfertigen von Fenster- und Haustürteilen
- Verarbeiten von Glas und Metall
- Zusammensetzen von Fenster- und Haustürteilen
- Montieren von Beschlägen und Bändern
- Einbau von Fenster- und Haustürteilen
Modul 6: Einbau von Küchen
Dauer: 280 Stunden
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse nach Vorgaben
- Erfassen des Kundenauftrages
- Verwenden von einfachen montagetypischen Messwerkzeugen
- Verwenden Schrauben, Nägeln und Klammern für spezielle Einsatzbereiche
- Verarbeiten von Glas und Metall
- Vorbereitung von Küchenmontagearbeiten und Ausführung von Handreichungen
- Durchführung einfacher Küchenmontageabschnitte
Modul 7: Auf,- Ab– und Einbau von Inneneinrichtungen
Dauer: 280 Stunden
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse nach Vorgaben
- Erfassen des Kundenauftrages
- Bohren, Aufkrausen und Schrauben
- Verwenden von einfachen montagetypischen Messwerkzeugen
- Zusammenbau von Möbeln und Einrichtungsgegenständen
- Verwenden Schrauben, Nägeln und Klammern für spezielle Einsatzbereiche
- Mitwirkung bei Arbeiten im Bereich Möbelbau/Innenausbau
- Durchführung einfacher Montageabschnitte
Modul 8: Einbau von Fußböden
Dauer: 240 Stunden
-
DIY workman flooring apartment floor Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse nach Vorgaben
- Erfassen des Kundenauftrages
- Vorbereiten der Verlegearbeiten
- Aufbau und Verlegen von Böden
- Mitwirken beim Festlegen von Anschlüssen
Modul 9: Einbau von Wand– und Deckenverkleidungen
Dauer: 240 Stunden
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse nach Vorgaben
- Erfassen des Kundenauftrages
- Lesen und Erstellen einfacher Fertigungszeichnungen
- Vorbereiten und Vorbehandeln von Untergründen
- Anfertigen von Wand- und Deckenverkleidungsteilen
- Mitwirkung beim Einbau von Wand- und Deckenverkleidungsteilen
Modul 10: Trockenbauarbeiten
Dauer: 240 Stunden
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse nach Vorgaben
- Erfassen des Kundenauftrages
- Lesen und Erstellen einfacher Fertigungszeichnungen
- Vorbereiten und Vorbehandeln von Werkstoffen
- Anfertigen von Wandelementen
- Mitwirkung beim Einbau von Wandelementen
Modul 11: Oberflächenveredelung von Holz und Holzelementen
Dauer: 240 Stunden
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Oberflächenvorbereitung – Schleifen, Wässern, Entstauben
- Farbsysteme für den Innenbereich (Beizen, Überzugsmittel mit verschiedenen Lösungsmitteln)
- Farbsysteme für den Außenbereich, Überzugsmittel aus Dickschicht- sowie Dünnschichtbereich mit verschiedenen Lösungsmitteln
- Effektlacke
- Natürliche Überzugsmittel – Öle, Wachse, etc.
- Auftragsverfahren mit verschiedenen Oberflächenmaterialien
Modul 12: CNC-Grundlehrgang
Dauer: 480 Stunden
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- PC- Grundlagen
- Grundlagen der Programmierung
- Koordinatensysteme, Variablenlisten, NC- Programme
- Werkzeugdaten
- Anlegen von Werkzeugdatenbanken
- Vertikale und horizontale Bohrungen und Lochreihen
- Arbeiten mit einer Nutsäge
- Fräsarbeiten (Konturzüge, Taschen, Schriftzüge fräsen)
- Erarbeiten von Programmabläufen für eine Möbelfertigung
- praktische Umsetzung an der CNC- Maschine
Modul 13: Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen Maschinenlehrgang
Dauer: 160 Stunden
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Auswählen von Holz nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit
- Werkzeuglehre
- Hilfsmittel für das Arbeiten an Tischkreissägen, Bandsägen, Hobel- und Fräsmaschinen sowie handgeführten Maschinen
- Schablonenbau und Anwendung der Schablonen
- Herstellen geschweifter und runder Werkstücke
- Einsetzfräsen
- Kehlen auf der Formatkreissäge
Modul 14: Herstellen gerader Treppen
Dauer: 160 Stunden
- Begriffe, Bezeichnungen, Berechnungen
- Konstruktion, Gestaltung, Bemessung
- Aufriss und Fertigung
- Treppensanierung
Modul 15: Sanieren von Holzkonstruktionen
Dauer: 80 Stunden
- Schadensermittlung,
- Schadensbegrenzung
- Schadensbeseitigung
Organisatorisches
Beginn
- individueller Beginn jederzeit möglich, in Vollzeit,
Kosten
Förderung über Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder der Jobcenter möglich
Zugangsvoraussetzung
- mindestens Hauptschul- oder gleichgestellter Schulabschluss
- branchenspezifische Grundkenntnissen, aber auch „Seiteneinsteiger/innen“
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat