Gabelstapler-Führerschein

Mit dieser nach berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen durchgeführten Ausbildung sind Sie in der Lage und berechtigt, einen Gabelstapler (Flurförderfahrzeuge mit Fahrerstand) sicher und wirtschaftlich zu bedienen.

Die Gabelstapler-Führerscheinausbildung umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung sowie eine begleitende Fachtheorie und bei Bedarf ein Praktikum. Die Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel zwischen drei und fünf Tagen. Um an der Ausbildung teilnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel ein Mindestalter von 18 Jahren und eine gesundheitliche Eignung gemäß G 25.

Termine finden

Inhalt

Theoretische Ausbildung

In der theoretischen Ausbildung werden den Teilnehmerinnen die rechtlichen Grundlagen, wie die BGV D 27 und BGG 925, vermittelt. Es wird auch auf das Unfallgeschehen und die Standsicherheit eingegangen. Die Teilnehmerinnen lernen den Aufbau und die Funktion von Flurförderfahrzeugen und Anbaugeräten kennen und werden mit den verschiedenen Antriebsarten vertraut gemacht. Darüber hinaus wird der Betrieb allgemein erläutert, einschließlich der regelmäßigen Prüfungen und dem Umgang mit Lasten. Auch die Verkehrsregeln und Verkehrswege werden thematisiert, um die Teilnehmer*innen auf den Umgang mit dem Gabelstapler im Betrieb vorzubereiten. Die Abschlussprüfung und Auswertung der theoretischen Ausbildung schließen diesen Teil der Ausbildung ab.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung beginnt mit einer Einweisung am Flurförderfahrzeug und einer täglichen Einsatzprüfung. Die Teilnehmerinnen lernen, wie man das Lastschwerpunktdiagramm interpretiert und die Gewichtsverteilung sowie zulässige Lasten berechnet. Es werden auch Gefahrstellen am Flurförderfahrzeug identifiziert, um das Bewusstsein für potenzielle Risiken zu schärfen. Die Teilnehmerinnen gewöhnen sich an das Flurförderfahrzeug und führen Fahr- und Stapelübungen durch, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die praktische Abschlussprüfung und Auswertung schließen diesen Teil der Ausbildung ab.

Fachtheorie

Die begleitende Fachtheorie unterstützt die praktische Ausbildung, indem sie den Teilnehmer*innen theoretische Hintergründe zu bestimmten Themenbereichen vermittelt. Die Fachtheorie ist ebenfalls Teil der Abschlussprüfung.

Ein Praktikum kann bei Bedarf angeboten werden, um den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld zu verbessern.

Organisatorisch

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmerinnen den Gabelstaplerpass nach BGV D 27 und BGG 925 sowie ein Zertifikat des VHS-BILDUNGSWERK. Mit diesen Zertifikaten sind die Teilnehmerinnen befähigt, Flurförderfahrzeuge sicher und verantwortungsbewusst zu bedienen und sind somit auf den Einsatz im Betrieb vorbereitet.

  • Dauer: 3 bis 5 Tage
  • Voraussetzungen:
    • Mindestalter: 18 Jahre
    • gesundheitliche Eignung G 25
    • Teilnahme mit Bildungsgutschein möglich
  • Abschluss
    • Gabelstaplerpass nach BGV D 27 und BGG 925
    •  Zertifikat des VHS-BILDUNGSWERK
Ihr Ansprechpartner ist Christian Pannier

Kontakt

Zusätzliche Information

Ort

, , , , , ,

Fragen, anmelden, reservieren...

Sie haben Fragen oder möchten sich für den Kurs oder Ausbildung anmelden? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht oder Anruf. an!

Jetzt anrufen unter 0391 74401-34
reCAPTCHA is required.