Zielgruppe
Handwerklich begabte und an der Metalltechnik interessierte Erwachsene ohne Ausbildung bzw. Arbeitsuchende, die mit ihrer beruflichen Qualifikation keine entsprechenden Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
Inhalte
1. Grundlagen der allgemeinen Metallverarbeitung/
manuelle Werkstoffbearbeitung (160 U. Std.)
2. Maschinelle Werkstoffbearbeitung—Zerspanung—
Drehtechnik (200 U. Std.)
3. Maschinelle Werkstoffbearbeitung—Zerspanung—
Fräsen (200 U. Std.)
4. Messtechnik und Qualitätssicherung (80 U. Std.)
5. Grundlagen der Elektrotechnik (80 U. Std.)
6. Grundlagen der Steuerungstechnik (120 U. Std.)
Organisatorisch
- Dauer: Je nach Modul 2—5 Wochen, 40 h pro Woche
- Voraussetzungen:
- Personen mit Hauptschulabschluss, die den (Wieder-)
Einstieg in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt anstreben - Personen mit Erfahrungen im Metallbereich aber
auch „Quereinsteiger*innen“Hauptschulabschluss
- Personen mit Hauptschulabschluss, die den (Wieder-)
Kosten
- Werden bei Vorlage eines Bildungsgutscheins durch
den Bedarfsträger übernommen.