
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
8. Oktober 2020 | 9:00 - 17:00
| Magdeburg | 299,00€
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz gehören zu den häufigsten Gründen für krankheitsbedingten Arbeitsausfall. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist ein Bestandteil modernen Arbeitsschutzes. Sie hilft die berufsbedingten psychischen Erkrankungen und somit die Krankheitstage in Ihrem Unternehmen signifikant zu senken.

In unserer Weiterbildung erhalten Sie das Wissen, um in Ihrem Unternehmen den Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung zu begleiten. Dazu werden Sie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Durchführung des Prozesses vertraut gemacht. Besondere Schwerpunkte der Weiterbildung sind die Vorstellung von Analysemethoden zur Erfassung der psychischen Belastungen und moderierte Gruppendiskussionen, um an Beispielen die Umsetzung zu erlernen.
Ziel des Seminares ist es, Sie als betriebliche Akteure für die Umsetzung der psychischen Gefährdungsbeurteilung handlungsfähig zu machen.
Zielgruppe
Betriebliche Entscheidungsträger, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeitervertretungen
Inhalte
- Ziele und Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes im Kontext der Gefährdungsbeurteilung
- Rechtliche Grundlagen – Verantwortung des Arbeitgebers
- Vorgehensweise bei der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
- Methoden und Verfahren zur Erhebung psychischer Belastungen
- Rechtssichere Dokumentation
- Abzuleitende Maßnahmen aus den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung
Dozentin
Ronja Bölsch (M. Sc. Betriebswirtschaftslehre/ B. A. Gesundheitsförderung und -management) arbeitet bei der Psychologischen Praxis für Prävention in Magdeburg und betreut dort Firmenkunden zu den Themen Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, betriebliche Gesundheitsförderung und der psychischen Gesundheit im Unternehmen. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, worin sie derzeit an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg promoviert.