Auch nach Abschluss unseres Projekts arbeiten wir weiter daran, die Erfahrungen und Ergebnisse allen Interessierten zugänglich zu machen. In zwei neu erschienenen Publikationen des Projekts können diese sich über unsere Erfahrungen bei der Erprobung von Qualifizierungsangeboten für Ausbildende und Auszubildende zum Thema Digitalisierung informieren. Dies betrifft einmal einen Beitrag im Sammelband „Digitalisierung am Übergang Schule Beruf: Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung“ (Herausgeber: Dietmar Heisler und Jörg Meier, erschienen 2020 bei wbv, Bielefeld). Unter dem Titel „Die neue Berufsbildposition 5 in den industriellen Metall- und Elektroberufen – ein Umsetzungsansatz aus der Ausbildungspraxis“ berichten die Autoren nicht nur über die grundlegenden Neuerungen, die in der Ausbildungspraxis der Metall- und Elektroberufe mit der digitalisierungsbezogenen Novellierung der Ausbildungsordnungen einhergehen, sondern auch wie man diesen in der VHS-BILDUNGSWERK GmbH in der Ausbildung gerecht wird, und welche spezifischen Erfahrungen bei der Erprobung eines diesbezüglichen Ergänzungslehrgangs durch das A 4.0-Projektteam gemacht wurden.
In einer zweiten Projektpublikation mit dem Titel „Erprobung eines Lehrgangs zum Thema „Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit“ zur Stärkung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Ausbilder/innen der Metall- und Elektroindustrie“ berichtet das Projektteam über die Erfahrungen bei der Erprobung eines weiteren derartigen Qualifizierungsangebots von der Planung über die Umsetzung bis zu konkreten Schlussfolgerungen für die künftige Umsetzung solcher Angebote.
Die Volltexte beider Publikationen sind über folgende Links verfügbar:
Das Projektteam hofft auf zahlreiche interessierte Leser/innen und freut sich über Feedback.