Datenschutzerklärung
Die VHS-Bildungswerk GmbH nimmt Ihre Privatsphäre sehr ernst und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
VHS-Bildungswerk GmbH
Lorenzweg 56
39128 Magdeburg
Deutschland
Geschäftsführer: Volker Alsdorf
Registergericht: Amtsgericht Stendal
Registernummer: HRB107249
Steuernummer des Organträgers: 17/409/01733
USt-ID: DE 239692202
Datenschutzbeauftragter und Hosting Provider
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist:
DSN Holding GmbH, z.H. Dr. Uwe Schläger,
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Telefon: +49 (0) 421 69 66 32 0
Email: office@datenschutz-nord-gruppe.de
Hosting Provider des Verantwortlichen ist:
Strato AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Bei rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie nicht anderweitig Informationen an uns übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server liefert. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite bzw. Dateinamen)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung (TLS 1.3) übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt. Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten (Hosting) und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Wenn Sie der Verwendung von Cookies oder Drittinhalten über unseren Cookie-Banner zustimmen, wird ein permanentes Cookie gesetzt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Ihre aktuellen Datenschutzeinstellungen können Sie jederzeit im Footer (am unteren Rand) der Webseite einsehen und umstellen.
Newsletteranmeldung und -versand
Sie können auf unserer Internetseite unsere Newsletter bestellen. Bitte beachten Sie, dass wir für die Anmeldung zum Newsletter bestimmte Daten (mindestens Ihre E-Mail-Adresse) benötigen.
Der Versand des Newsletters erfolgt über unseren beauftragten Dienstleister Sendinblue GmbH (Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin) und nur dann, wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung gegeben haben. Die Datenschutzerklärung der Sendinblue GmbH (Brevo) finden Sie unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Nach erfolgter Bestellung eines Newsletters auf unseren Webseiten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double-Opt-In). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerruf erhalten Sie z. B. über den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung.
Im Rahmen der Newsletteranmeldung speichern wir über die bereits genannten Daten hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. der Bestätigung des Newsletters umfassen, sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungsmail. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und erfolgt in dem Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können.
Kontakt- / Anfrageformulare
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihre Anrede, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit einen Rückruf mit uns zu vereinbaren. Hierfür ist erforderlich, dass Sie Ihre Anrede, Ihren Namen sowie Ihre Telefonnummer angeben. Den Rückrufzeitraum können Sie angeben, müssen dies jedoch nicht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung erforderlicher Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt mit dem Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten. Darüber hinaus mitgeteilte Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können die bei uns über Sie gespeicherten Daten überprüfen oder löschen lassen. Soweit Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben stehende Adresse.
Sie können zudem mit unseren Ansprechpartnern per E-Mail oder telefonisch direkt Kontakt aufnehmen. Daten die Sie hierbei übermitteln, verarbeiten wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Auch in diesem Fall steht Ihnen das Recht zum Widerspruch zu.
Google Maps
Wir nutzen Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 betrieben.
Damit der Aufruf unserer Webseiten mit Google Maps nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte von Google nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt einen entsprechenden Hinweis auf die Lademöglichkeit der Karten an. Hierdurch erhält Google keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf die Schaltfläche “Zustimmen und Laden” bzw. Bestätigung über das Cookie-Banner, werden Inhalte von Google nachgeladen. Hierdurch erhält Google die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben, sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Mit dem Klick auf die Schaltfläche “Zustimmen und Laden” bzw. im Cookie-Banner, geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte von Google nachzuladen.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs. 1 TDDDG, sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild bzw. über das Cookie-Banner abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbindung von Google Maps dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. Für die USA besteht derzeit ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, dessen Vorteile alle Unternehmen für sich beanspruchen können, die sich selbst entsprechend zertifiziert haben. Die Microsoft Corporation ist nach dem neuen EU-US-Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Bitte lesen Sie auch die Nutzungsbestimmungen von Google Maps. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/. Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie zudem unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Vimeo
Auf unseren Seiten können Videos des Anbieters Vimeo eingebunden sein.
Betreiber von Vimeo ist: Vimeo Inc. Legal Department ,555 West 18th Street, New York, NY 10011 USA.
Erst nach einem Klick auf die Schaltfläche “Externe Inhalte nachladen” bzw. Bestätigung über das Cookie-Banner, werden Inhalte von Vimeo nachgeladen.
Erst nach einem Klick auf die Schaltfläche “Externe Inhalte nachladen” bzw. Bestätigung über das Cookie-Banner, werden Inhalte von Vimeo nachgeladen. Hierdurch erhält Vimeo die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Vimeo keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild, bzw. im Cookie-Banner, geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte von Vimeo nachzuladen.
Die Einbettung der Videos erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs. 1 TDDDG, sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung über einen Klick auf auf die Schaltfläche “Externe Inhalte nachladen” bzw. über das Cookie-Banner abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung von Vimeo Videos dazu führt, dass Ihre Daten (auch) außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. Für die USA besteht derzeit ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, dessen Vorteile alle Unternehmen für sich beanspruchen können, die sich selbst entsprechend zertifiziert haben. Vimeo Inc als Betreiber ist nach dem neuen EU-US-Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Eine Datenschutzerklärung des Anbieters ist hier abgelegt: https://vimeo.com/privacy
YouTube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Damit der Aufruf unserer Webseiten mit YouTube-Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte von YouTube LLC nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält YouTube LLC keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf die Schaltfläche “Externe Inhalte nachladen” bzw. Bestätigung über das Cookie-Banner, werden Inhalte von YouTube LLC nachgeladen. Hierdurch erhält YouTube LLC die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch YouTube LLC keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild, bzw. im Cookie-Banner, geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte von YouTube LLC nachzuladen.
Die Einbettung der Videos erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs. 1 TDDDG, sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung über einen Klick auf auf die Schaltfläche “Externe Inhalte nachladen” bzw. über das Cookie-Banner abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung von YouTube-Videos dazu führt, dass Ihre Daten (auch) außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. Für die USA besteht derzeit ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, dessen Vorteile alle Unternehmen für sich beanspruchen können, die sich selbst entsprechend zertifiziert haben. Google LLC als Betreiber von YouTube ist nach dem neuen EU-US-Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube LLC können Sie der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de entnehmen.
Trackingtool
Google Analytics 4
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst.
Ereignisse können sein:
Seitenaufrufe, Erstmaliger Besuch der Website, Start der Sitzung, Besuchte Webseiten, Ihr „Klickpfad“ (Interaktion mit der Website), Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt), Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos, Dateidownloads, gesehene/ angeklickte Anzeigen, Spracheinstellung.
Außerdem wird erfasst:
Ihr ungefährer Standort (Region), Datum und Uhrzeit des Besuchs, Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihr Internetanbieter, die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Google LLC ist nach dem neuen EU-US-Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. - Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. - Recht auf Widerruf der Einwilligung:
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. - Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.