Thüringen Jahr – Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Ort

Nordhausen

Termine

Termine auf Anfrage.

Kosten / Förderung

Genaueres entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung 

Sandra Buchardt
Pädagogische Begleitung
03631 43590
sandra.burchardt@bildungswerk.de

Wenn Sie Fragen an mich haben oder eine Beratung wünschen, freue ich mich über Ihre Nachricht über das folgende Kontaktformular.

Mit dem Absenden dieses Formulars erhalten Sie eine Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie uns über das Benutzen dieses Links, dass wir die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung weiterleiten dürfen.
Ihre Daten, die Sie hier angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Engagiere dich ein Jahr lang in sozialen Projekten und entdecke deine berufliche Orientierung

Das Thüringen Jahr (Freiwilliges Soziales Jahr – FSJ) im Bereich Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Sport bietet jungen Menschen die einzigartige Möglichkeit, sich ein Jahr lang in verschiedenen sozialen Projekten zu engagieren, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich beruflich zu orientieren.

Möchtest du dich in vielfältigen Aufgabenfeldern erproben, Verantwortung übernehmen und gleichzeitig deine berufliche und persönliche Entwicklung vorantreiben? Das Thüringen Jahr ermöglicht es dir, in verschiedenen Einsatzstellen spannende Aufgaben zu übernehmen und dich aktiv einzubringen.

Das übergeordnete Ziel des Thüringen Jahres besteht darin, dir soziale, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und dein Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl zu stärken. Dadurch dient das Thüringen Jahr als wertvoller Prüfstein, um deine Eignung für soziale Berufsfelder zu testen.

 

Inhalte

Im Rahmen des Thüringen Jahres werden verschiedene Module und Abschnitte angeboten, um dir eine ganzheitliche Erfahrung zu bieten. Du wirst gezielt auf deinen zukünftigen Berufs- und Studienweg vorbereitet. Zudem fördern wir deine Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der persönlichen Entwicklung, indem wir dir allgemeine Werte wie Humanität, Solidarität, Toleranz, Antirassismus, Demokratie, Empathie, Tatkraft, Kreativität, Flexibilität und Unternehmergeist vermitteln.

Des Weiteren unterstützen wir dich beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen, um deine beruflichen Chancen zu verbessern. Durch die Arbeit in sozialen, kulturellen und interkulturellen Kontexten entwickelst du wichtige Kompetenzen. Wir legen großen Wert auf eine nachhaltige Entwicklung und vermitteln dir entsprechende Inhalte, um nachhaltiges Verhalten zu fördern.

 

Pädagogische Begleitung

 

Während des Thüringen Jahres wirst du von einer pädagogischen Fachkraft des VHS-Bildungswerks begleitet. Diese Fachkraft steht dir als Ansprechpartner zur Verfügung, berät und unterstützt dich während deines gesamten Einsatzes. Die pädagogische Begleitung basiert auf dem Grundprinzip, dich zu ermutigen und deine Selbstständigkeit im Umgang mit Alltagssituationen zu fördern.

Ein wichtiger Bestandteil der Begleitung sind die Seminare, die an insgesamt fünf Wochen mit je fünf Tagen stattfinden. In diesen Seminaren hast du die Möglichkeit, deine Erfahrungen zu reflektieren, dich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und spezifische Themen zu vertiefen. Unsere erfahrenen Referenten behandeln relevante Themen wie „Sensibilisierung für Anforderungen in sozialpflegerischen Berufen“, „Empathie im Umgang mit Klienten“, „Konstruktiver Umgang mit Stress im Beruf“, „Biografiearbeit“ und „Generationskonflikte“. Diese Seminare tragen maßgeblich zur Entwicklung deiner beruflichen Perspektiven bei.

 

Das Thüringen Jahr, auch bekannt als Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim VHS‑Bildungswerk, richtet sich an junge Menschen zwischen dem Abschluss der Vollzeitschulpflicht und dem 27. Lebensjahr, die sich weder in Ausbildung, Studium noch Beschäftigung befinden und nach praktischer Orientierung suchen.

Die reguläre Dauer beträgt 12 Monate, mit der Möglichkeit eines Einstiegs für mindestens sechs Monate – ganz flexibel nach deinen Bedürfnissen. Der Start erfolgt jährlich am 1. September, einzelne spätere Einstiege sind bis zum 1. März des Folgejahres möglich.

Während deiner Zeit im Thüringen Jahr wirst du in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kitas, Schulen, Jugendzentren oder Einrichtungen der Behindertenhilfe eingesetzt. Begleitend dazu finden Seminare über insgesamt fünf Wochen (jeweils fünf Tage) statt, in denen du Themen wie Stressbewältigung, Empathie, Biografiearbeit, generationsübergreifender Umgang und Anforderungen in sozialen Berufen vertiefst.

Für dein Engagement erhältst du monatlich 350 € Taschengeld, und die Teilnahme ist kostenfrei. Am Ende bekommst du eine Teilnahmebescheinigung, die sich hervorragend in dein Berufs- oder Studienportfolio einfügt.

Das Thüringen Jahr bietet eine wertvolle Chance, soziales Engagement mit persönlicher und beruflicher Orientierung zu verbinden – ideal, um erste Berufserfahrungen zu sammeln, eigene Kompetenzen zu entdecken und dich gezielt für deinen weiteren Lebensweg zu entwickeln.

Kooperationspartner und Förderer

Newsletter abonnieren – Bleiben Sie immer informiert!

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um aktuelle Informationen rund um Aus- und Weiterbildung, Umschulungen, Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe zu erhalten. Verpassen Sie keine Aktionen oder Rabatte mehr! 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.