„KIJU 3.0“ – Interkulturelle Werkstattprojekte

Ausländische Jugendliche Daumen hoch

Ort

Nordhausen

Termine

Termine auf Anfrage.

Kosten / Förderung

Anja Kübler
Sozialpädagogin
0152 52876501
nordhausen@bildungswerk.de

Wenn Sie Fragen an mich haben oder eine Beratung wünschen, freue ich mich über Ihre Nachricht über das folgende Kontaktformular.

Mit dem Absenden dieses Formulars erhalten Sie eine Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie uns über das Benutzen dieses Links, dass wir die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung weiterleiten dürfen.
Ihre Daten, die Sie hier angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beschäftigungsprojekt für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene

Das Projekt „KIJU 3.0 – Interkulturelle Werkstattprojekte“ richtet sich an unbegleitete geflüchtete Jugendliche in Nordhausen. Ziel ist es, jungen Menschen durch sinnvolle Beschäftigung, Bildung und soziale Teilhabe eine langfristige Perspektive zu geben. Über praxisnahe Werkstattangebote und begleitende Bildungsmaßnahmen werden berufliche Fähigkeiten, Sprachkenntnisse und soziale Kompetenzen gestärkt, um eine nachhaltige Integration in Ausbildung und Arbeit zu erreichen.

Im Mittelpunkt steht der Gedanke, gesellschaftliche Teilhabe und Selbstständigkeit zu fördern – ein wichtiger Schritt, um jungen Geflüchteten Orientierung und Zukunftschancen in Deutschland zu bieten.

Ziele des Projekts KIJU 3.0

Das Projekt verfolgt vier zentrale Ziele, die aufeinander aufbauen und den Weg in eine berufliche Zukunft ebnen:

  • Verbesserung von Sprache und Bildung, durch gezielte Deutschförderung und praxisorientiertes Lernen
  • Kennenlernen des Arbeitsalltags in Deutschland, um Strukturen, Erwartungen und Arbeitskultur zu verstehen
  • Erwerb fachlicher Grundkenntnisse, in verschiedenen Werkstattbereichen zur Vorbereitung auf Ausbildung oder Beruf
  • Berufliche Orientierung und Integration, als Brücke zu Ausbildung, Praktikum oder Beschäftigung

Inhalte und Methoden

Um diese Ziele zu erreichen, kombiniert das Projekt verschiedene pädagogische, sprachliche und praktische Ansätze. Dazu gehören:

  • Werkstatt- und Projektangebote mit handwerklichem und kreativem Schwerpunkt
  • Intensive Deutschförderung zur Verbesserung sprachlicher Kompetenzen
  • Bildungs- und Informationsangebote zur Orientierung im Alltag und im Beruf
  • Betriebliche Praktika zur praxisnahen Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
  • Sozialpädagogische Begleitung zur individuellen Unterstützung
  • Gemeinschaftliche Aktivitäten wie offene Thementreffs, Exkursionen und Freizeitangebote zur Förderung sozialer Integration

Organisatorische Informationen

Laufzeit und Dauer

Die individuelle betriebliche Qualifizierung dauert in der Regel bis zu 24 Monate und kann bei Bedarf verlängert werden.
Die Teilnehmer:innen nehmen täglich von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr am Projekt teil.
Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an junge geflüchtete Menschen unter 27 Jahren aus dem Landkreis Nordhausen, die keine Leistungen nach dem SGB II beziehen.

Zugangsvoraussetzungen und Anmeldung

Eine Teilnahme ist möglich über eine Zuweisung durch das Landratsamt Nordhausen oder durch persönliche Anmeldung im Projekt.

Newsletter abonnieren – Bleiben Sie immer informiert!

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um aktuelle Informationen rund um Aus- und Weiterbildung, Umschulungen, Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe zu erhalten. Verpassen Sie keine Aktionen oder Rabatte mehr! 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.