Nominierung für den Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2025: Projekt Route 60+

Demografiepreis Route 60+

Nominierung für den Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2025: Projekt Route 60+

Das AWZ Aschersleben ist mit dem Projekt Route 60+ für den Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt nominiert

Wir dürfen uns freuen: Eine unabhängige Jury hat aus 163 eingereichten Projekten 58 ausgewählt, welche für den Publikumsspreis nominiert wurden – und unser Projekt Route 60+ aus dem AWZ Aschersleben gehört auch dazu! Abgestimmt werden kann ab dem 14. November bis zum 02. Dezember über das Demografieportal des Landes Sachsen-Anhalt, unser Projekt findet ihr unter der Nummer 51.

Demografiepreis Sachsen-Anhalt: Hintergrund und Bedeutung

Das Bundesland Sachsen-Anhalt befindet sich in einem starken demografischen Wandel: Die Bevölkerung wird älter und schrumpft. Diese Entwicklung stellt das Land vor große Herausforderungen, bietet aber zeitgleich auch Chancen für neue Ideen und gemeinschaftliche Lösungen.

Um genau solche Ideen sichtbar zu machen, wird seit 2013 der Demografiepreis Sachsen-Anhalt verliehen. Ausgezeichnet werden innovative und nachhaltige Projekte, die den demografischen Wandel aktiv gestalten. Der Preis würdigt nicht nur das Engagement der Beteiligten, sondern trägt auch maßgeblich zur öffentlichen Bewusstseinsbildung bei, macht Mit, inspiriert und setzt Impulse für neue Initiativen.

Route 60+: Gemeinsam statt einsam – Kostenloses Angebot für Menschen ab 60 Jahren in Aschersleben, Seeland und Falkenstein

Das Projekt Route 60+ wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Es richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren in Aschersleben, Seeland, Falkenstein und den dazugehörigen Ortsteilen.

Das Älterwerden gehört zum Leben dazu, sollte aber keine Lebensphase sein, die man allein bewältigen muss. Das Projekt Route 60+ bietet Raum für Begegnung, Austausch, Unterstützung und neue Erfahrungen. Es zeigt Möglichkeiten auf, aktiv zu bleiben, neue Kontakte zu knüpfen, das eigene Wissen zu erweitern und den Alltag bewusst zu gestalten.

Bei Route 60+ werden vielfältige Angebote für ältere Menschen bereitgestellt, die von Workshops über Exkursionen bis hin zu Gesprächsrunden reichen. Ziel ist es, Aktivitäten anzubieten, die den Alltag der Menschen bereichern, Austausch ermöglichen und neue Kontakte fördern. In den verschiedenen Veranstaltungen werden Themen behandelt, die speziell auf die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugeschnitten sind. So gab es in der Vergangenheit beispielsweise eine sommerliche Info-Tour zum Thema Kleingärten, Besuche bei Radio HBW oder einen gemeinsamen Nachtwächterrundgang in Aschersleben. Außerdem werden regelmäßig unterschiedliche Bastel- und Kreativaktionen angeboten. Die Angebote sind kostenfrei und können von allen Bürgerinnen du Bürgern über 60 Jahren in Aschersleben, Seeland, Falkenstein und den dazugehörigen Ortsteilen in Anspruch genommen werden.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich gerne bei dem Projektleiter Jens Dammann per Mail (jens.dammann@bildungswerk.de) oder telefonisch unter 03473- 2228114.

Zuletzt bei Route 60+: Erste-Hilfe-Auffrischung für Seniorinnen und Senioren

Kürzlich fand in Aschersleben eine Auffrischung in Sachen Erste Hilfe auf dem Plan. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten ihren letzten Erste-Hilfe-Kurs vor längerer Zeit absolviert und nutzen die Gelegenheit, ihre Kenntnisse aufzufrischen. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), dessen beiden Mitarbeiter Theorie und Praxis anschaulich miteinander verband.

Die Veranstaltung bot viel Raum für Fragen und Diskussionen, sodass ein lebendiger Austausch entstand. Praktische Übungen, wie das Anlegen von Verbänden oder Reanimationsübungen, ermöglichten es den Teilnehmenden, das Gelernte direkt auszuprobieren und zu festigen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, sodass ein ähnlicher Kurs in 2026 stattfinden soll.

Ihre Stimme zählt: Jetzt für Route 60plus abstimmen!

Nutzen Sie die Gelegenheit und unterstützen Sie die vielfältige Arbeit des Projekts Route 60+. Helfen Sie dabei, die Angebote für Seniorinnen und Senioren sichtbar zu machen. Das Voting läuft vom 14. November bis zum 2. Dezember 2025 auf dem Demografieportal Sachsen-Anhalt

Route 60+ ist in der Liste der Nominierten unter Nummer 51 zu finden – jede Stimme zählt!

Demografiepreis Route 60+
Demografiepreis Route 60+
Demografiepreis Route 60+