Brandenburg – Schulsozialarbeit an Schulen

Bild des Standorts
Kathrin Große
Fachbereichsleitung Kinder-und Jugendnotdienst/ Jugendsozialarbeit
03381 2099196
Kathrin.Grosse@bildungswerk.de

Adresse

Neuendorfer Straße 17
14770
Brandenburg an der Havel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dienstleistungen

Förderangebote für Kinder und Jugendliche
+4933812099196

Schulsozialarbeit an Schulen in Brandenburg

Unterstützung und Förderung für Schülerinnen und Schüler

Unser engagiertes Team von Schulsozialarbeitern ist an verschiedenen Schulen in der Region tätig und unterstützt Schülerinnen und Schüler in ihrem schulischen Werdegang.

Unsere Schulsozialarbeit fungiert als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe, um bei Problemen und Konflikten unterstützend zur Seite zu stehen. Durch individuelle Beratung, Mediation und direkte Vermittlung von Jugendhilfeangeboten und Projekten helfen wir dabei, Lösungen zu finden und langfristig die schulische Förderung sowie die Integration von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern zu fördern. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf Schülerinnen und Schülern zwischen 6 und 18 Jahren.

Unsere Maßnahmen umfassen eine Vielzahl von Inhalten, die darauf abzielen, Konflikte im Schulalltag zu bewältigen, die Kommunikation und den Umgang miteinander zu verbessern sowie die Schullaufbahn zu stabilisieren. Wir unterstützen bei der Berufswegeplanung und Berufsfindung, bieten Hilfe in besonderen Lebenslagen und Krisensituationen und fördern eine aktive Freizeitgestaltung. Themen wie Selbstfindung, Liebe und Sexualität, Drogenprävention und gesunde Lebensführung sind ebenfalls wichtige Bestandteile unserer Arbeit.

Unser erfahrenes Team von Schulsozialarbeitern bietet ein individuelles Gesprächs- und Beratungsangebot, vermittelt bei Konflikten zwischen Schülern, Schülern und Lehrern sowie Schülern und Eltern und begleitet gegebenenfalls zu weiteren Hilfsangeboten. Wir unterstützen bei der Überwindung individueller Beeinträchtigungen, helfen in schulischen Belangen, wie Hausaufgaben und suchen Kontakt bei Schulabstinenz. Wir arbeiten eng mit Eltern, Lehrern und Fachkräften der Schulen zusammen.

Inhalte

  • individuelle Beratung
  • Mediation
  • Vermittlung von Hilfsangeboten
  • Förderung der schulischen Entwicklung
  • Hilfestellung bei der Berufswegeplanung
  • Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
  • Themen wie Selbstfindung, Liebe, Sexualität, Drogenprävention und gesunde Lebensführung
  • Zusammenarbeit mit Lehrern und anderen Fachkräften

Einblicke in unseren Standort