Neuigkeiten aus dem VHS-Bildungswerk

Bildungswerkerinnen im Thüringer Landtag – Zukunft der dualen Ausbildung
Austausch zu Bildungspolitik, Arbeitsmarktförderung und der Zukunft der dualen Ausbildung in Thüringen Am 29. Oktober 2025 waren Bildungswerkerinnen zu Gast im Thüringer Landtag. Im Gespräch mit der Abgeordneten Marion Rosin (CDU) stand ein intensiver Austausch über Arbeitsmarktförderung, Bildungspolitik und die Zukunft der dualen Ausbildung in Thüringen im Fokus. Im Mittelpunkt standen die Fragen, wie Menschen besser auf die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet werden können und was Politik, Bildungsträger und Betriebe gemeinsam dafür tun müssen. Bildung als Schlüssel für Zukunft und Zusammenhalt Die duale Ausbildung ist und bleibt ein Erfolgsmodell, doch sie braucht neue Perspektiven. Digitalisierung, Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Wandel fordern

Aktive Eingliederung informiert sich bei regionalen Berufsorientierungsmessen
Staßfurt, 23.10.2025 Auch in diesem Jahr nutzten Teilnehmende der Aktiven Eingliederung die Gelegenheit, sich über Ausbildungs- und Berufsperspektiven in der Region zu informieren. Am 24. September 2025 besuchten sie die Studien- und Berufsorientierungsmesse (SBOT) in Staßfurt, gefolgt von einem weiteren Messebesuch bei der BOT in Aschersleben am 9. Oktober 2025. Die Veranstaltungen boten vielfältige Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und Unternehmen. Unsere Teilnehmenden führten Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Arbeitgeber, informierten sich über Praktikums- und Einstiegsmöglichkeiten und sammelten wertvolle Eindrücke für ihre berufliche Zukunft. Beide Messebesuche dienten somit der gezielten Orientierung auf dem Arbeitsmarkt und unterstützten jeden Einzelnen dabei, den

VHS-BILDUNGSWERK feiert 35 Jahre Engagement für Bildung und Gesellschaft
Das VHS-BILDUNGSWERK feiert 35 Jahre Engagement für Bildung und Gesellschaft und blickt im Oktober 2025 auf 35 Jahre erfolgreiche Arbeit in der Aus- und Weiterbildung sowie der Kinder- und Jugendhilfe zurück. Seit seiner Gründung am 5. Oktober 1990 als Tochtergesellschaft des Bildungswerks Niedersächsischer Volkshochschulen hat sich das Unternehmen zu einem bedeutenden Akteur in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen entwickelt. Mit über 500 Mitarbeitenden an mehr als 20 Standorten bietet das VHS-BILDUNGSWERK ein breites Spektrum an Bildungsangeboten – von der beruflichen Erstausbildung über Fachqualifizierungen bis hin zu vielfältigen Weiterbildungsangeboten. Besondere Schwerpunkte liegen in der Berufsorientierung, der Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt und

Einladung: Frühstückszeit in Quedlinburg
Das VHS-BILDUNGSWERK und die Welterbestadt Quedlinburg laden rechtherzlich alle Rentnerinnen und Rentner, Alleinstehende, junge Familien sowie alle Interessierten zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Wann: Dienstag, 7. Oktober 2025, ab 9:30 UhrWo: VHS Bildungswerk Quedlinburg, Rambergweg 23Kosten: 5 € pro Person Anmeldung bis zum 2. Oktober 2025: Persönlich im Familienzentrum Quedlinburg, Markt 4 Telefonisch unter 03946 / 905 651 Per E-Mail an familienzentrum@quedlinburg.de Hinweis: Die Räumlichkeiten sind barrierefrei, die sanitären Anlagen jedoch nicht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen gemütlichen Vormittag in guter Gesellschaft.

Keine Brüche im Landesprogramm Arbeit für Thüringen
Das Landesprogramm Arbeit für Thüringen war bis zum 31. Dezember 2024 in Kraft. Zwar ist eine Neufassung angekündigt, doch die Zeit drängt. Ohne rechtzeitige Anschlussregelung drohen Projekte und Träger in eine unsichere Lage zu geraten. „Gerade Bildungsträger übernehmen neben beruflicher Beratung, Orientierung und Qualifizierung auch eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Bedarfen der Wirtschaft und den potenziellen Arbeitskräften in den Regionen“ erklärt Julia Burger, Niederlassungsleiterin Thüringen. „Die LAT-Richtlinie muss noch in diesem Jahr greifen.“ Konkrete Folgen hätte ein Auslaufen insbesondere für das Projekt KIJU 3.0 – interkulturelles Werkstattprojekt für Geflüchtete in Nordhausen. „Dieses Projekt darf nicht wegfallen, da es seit 2017

Neues aus Thüringen: Wir sind HEIMAT-SUPPORTER
Wir sind HEIMAT-SUPPORTER! Am 08.09.2025 durften unsere beiden BILDUNGSWERKERINNEN Julia Burger (Niederlassungsleitung Thüringen) und Anne Uhlworm (Teamleitung Marketing) die Audiofabrik von audio.media.plus in Weimar besuchen, um unseren Beitrag für die Kampagne „Thüringen? Wir sind’s!“ aufzunehmen. Gemeinsam mit Thomas Wetzel und Stefan Taubmann tauchten sie in die Welt der Radioproduktion ein. Anfangs war die Aufregung spürbar, doch die freundliche und professionelle Atmosphäre ließ diese schnell verfliegen. Stattdessen blieb vor allem eins: viel Freude und Spaß bei der Aufnahme. Die Kampagne „Thüringen? Wir sind’s!“ macht das Engagement von Menschen, Unternehmen und Projekten in Thüringen sichtbar und zeigt, wie vielfältig die Ideen, Initiativen und