Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) in Brandenburg

berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

Ort

Brandenburg an der Havel AWZ

Termine

Termine auf Anfrage.

Kosten / Förderung

Genaueres entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung 

Kerstin Wuttke
Niederlassungsleitung Brandenburg
03381 7937799
Kerstin.Wuttke@bildungswerk.de

Wenn Sie Fragen an mich haben oder eine Beratung wünschen, freue ich mich über Ihre Nachricht über das folgende Kontaktformular.

Mit dem Absenden dieses Formulars erhalten Sie eine Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie uns über das Benutzen dieses Links, dass wir die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung weiterleiten dürfen.
Ihre Daten, die Sie hier angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unterstützung und Beratung für Schulabgänger:innen auf der Suche nach ihrem beruflichen Pfad

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme bietet jungen Menschen nach Absolvieren der allgemeinen Schulpflicht die Möglichkeit, sich mit Hilfe professioneller Unterstützung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu orientieren, Perspektiven auszuloten und eine qualifizierte Berufswahlentscheidung zu treffen. Die jungen Menschen können sich in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren, absolvieren Praktika und können gleichzeitig (falls nicht vorhanden) ihren Hauptschulabschluss nachholen. Dabei erhalten sie individuelle Unterstützung durch Ausbilder, Lehrkräfte und Sozialpädagogen. Ein Bildungsbegleiter koordiniert den gesamten Prozess in Abstimmung mit dem Teilnehmenden.

Inhalt

Unser Angebot in der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme umfasst u.a. die Erprobung in unterschiedlichen Berufsfeldern. In unseren Werkstätten, Außenbereichen und weiteren Räumlichkeiten können junge Menschen in den Berufsfeldern:

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Handel und Lager
  • Berufe mit dem Werkstoff Metall
  • Bau, Architektur, Vermessung (in Kooperation mit dem ÜAZ Brandenburg)

erste praktische Erfahrungen sammeln, Grundwissen erlangen und mehr über ihre eigene Leistungsfähigkeit erfahren. An zwei Tagen in der Woche besuchen sie die Berufsschule, um ihr schulisches Basiswissen zu verbessern bzw. die Allgemeine Berufsschulreife zu erlangen.

Erfahrene Bildungsbegleiter, Ausbilder, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Psychologen unterstützen und begleiten die Teilnehmenden während der gesamten individuellen Maßnahmedauer.

Ziele

✅ Stärken der beruflichen Handlungsfähigkeit der jungen Menschen 

✅ Aufzeigen beruflicher Perspektiven 

✅ Erhöhung der Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

 

Zielgruppe

 

✅ junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.

✅ Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen Situation Schwierigkeiten haben, sich auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu orientieren

Dauer

  • 2 Monate, in besonderen Fällen kann sie auf bis zu 18 Monate erhöht werden. Der Zeitraum erstreckt sich in einem Maßnahmejahr von September bis August. Ein Eintritt ist jedoch jederzeit möglich

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung inklusive Zuordnung zu Niveaustufe 1 oder 2 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
  • qualifizierte Zertifikate für erbrachte Einzelleistungen
  • ggf. Zeugnis über Hauptschulabschluss (Allgemeine Berufsbildungsreife)

Kosten

Die Maßnahme wird gefördert durch Mittel der Agentur für Arbeit. Für Teilnehmende ist für die kostenfrei.

Kooperationspartner und Förderer

Kofinanziert von der Europäischen Union Logo

Newsletter abonnieren – Bleiben Sie immer informiert!

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um aktuelle Informationen rund um Aus- und Weiterbildung, Umschulungen, Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe zu erhalten. Verpassen Sie keine Aktionen oder Rabatte mehr! 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.