Lebenswerte Zukunft in der Region

Projekt Stäm

Ort

Artern

Termine

Termine auf Anfrage.

Kosten / Förderung

Genaueres entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung 

Katja Wagner
034672 - 6969-24
katja.wagner@bildungswerk.de

Wenn Sie Fragen an mich haben oder eine Beratung wünschen, freue ich mich über Ihre Nachricht über das folgende Kontaktformular.

Mit dem Absenden dieses Formulars erhalten Sie eine Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie uns über das Benutzen dieses Links, dass wir die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung weiterleiten dürfen.
Ihre Daten, die Sie hier angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gemeinsam gegen Einsamkeit und soziale Isolation: Förderung der Teilhabe älterer Menschen

Das VHS-BILDUNGSWERK und das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe arbeiten seit März 2021 gemeinsam an dem „Lebenswerte Zukunft in der Region“. Das Projekt zielt darauf ab, Senior:innen (Ü60) in den Landgemeinden Roßleben-Wiehe und Artern kostenlos zu unterstützen. Ursprünglich wurde das Projekt durch das Landesprogramm für Solidarisches Zusammenleben der Generationen und die Stadt Roßleben-Wiehe gefördert.

Seit Oktober 2022 wird das Projekt für fünf Jahre im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ fortgesetzt und zusätzlich in der Landgemeinde Artern etabliert. Die Finanzierung erfolgt nun durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).

 

Inhalte

Unser Projekt bietet eine Vielzahl von Maßnahmen und Aktivitäten an, die auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen älterer Menschen abgestimmt sind. Dazu gehören regelmäßige Bewegungsangebote, wie zum Beispiel gemeinsame Walking- oder Wanderausflüge, die Ihre Fitness fördern und Ihnen die Möglichkeit geben, die Natur zu genießen. Darüber hinaus bieten wir spezielle Schulungen zur Verbesserung Ihrer Medienkompetenz an, wie z.B. einen Handy-Stammtisch, eine Digitale Sprechstunde und einen PC-Kurs für Menschen über 60.

Wir unterstützen Sie im Alltag…

  • beim Einkauf
  • bei der Wahrnehmung von Behandlungs- oder Therapieterminen bzw. Apothekenbesuchen (Begleitservice)
  • bei Antragstellungen
  • durch die Begleitung/Vermittlung in weiterführende Beratungs- und Hilfsangebote

Wir bieten…

  • Nachmittage mit Spiel, Plausch und Gesang
  • Anleitung zum Umgang mit modernen Kommunikationsgeräten (Handy-Hilfe)
  • Digitale Sprechstunde und PC-Kurse
  • Sorgenort_ansprechpartner_telefon
  • Trauercafé
  • gemeinsame Aktivitäten im Freien wie Walking, Rollatorrunde und vieles mehr
  • kreatives Gestalten wie Floristik & Basteln
  • Selbsthilfewerkstatt in der Holz- und Metallverarbeitung

Wir organisieren…

  • kulturelle Angebote: Lesungen, Theaterfahrten, Museumsbesuche
  • Ausflüge und gemeinsame Unternehmungen
  • Erfahrungsaustausch von Jung und Alt
  • Gesundheits-, Dia-/Urlaubsvorträge
  • Leihoma und Leihopa
  • Senior:innenstübchen: hier bringt die ältere Generation den Jungen das Häkeln bei

Unsere Veranstaltungen

Vorträge

Allerlei Wissenswertes zu Gesundheit, Finanzen und Sicherheit im Alter erfahren Sie in den von uns organisierten Vorträgen und Veranstaltungen. Gern nehmen wir hier Ihre Vorschläge und Anfragen auf (034672-93783 oder 0176-57653948).

  • am 11.09.2025 um 15 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe „Vortrag zum Erbrecht“ mit Rechtsanwältin Sandra Lüdecke
  • am 15.10.2025 um 14 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern „Ernährungs- und Einkaufstipps ab 60+“ mit der Verbraucherzentrale Thüringen

Spaß am Skat

Mittwochs um 12:30 Uhr wird gereizt, bedient, gestochen und gelacht. Denn das ist die Zeit für eines der beliebtesten Kartenspiele der Generation Ü60. In geselliger Runde treffen sich hier regelmäßig Skatbrüder und -schwestern für einen kurzweiligen Nachmittag im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe. Manchmal sogar unter spontaner Beteiligung von Bürgermeister Steffen Sauerbier.

Digitale Hilfen

Zu einer wöchentlichen PC-Hilfe trifft sich die Generation Ü60 jeden Mittwoch um 9 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe. Unter ehrenamtlicher Anleitung von Dr. Frank Wagner arbeiten die Interessierten an ihren selbst mitgebrachten Laptops u.ä..

 

Gesellige Nachmittage

Neben monatlichen Kaffeekränzchen und Nachmittagen mit Spiel und Gesang feiern wir die Feste wie sie fallen. Fühlen auch Sie sich herzlich angesprochen und nutzen Sie unsere Angebote. Am 28.09.2025 gibt es ab 14:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Straße 1) wieder ein zünftiges Oktoberfest mit der Gelegenheit, das Tanzbein zu schwingen.

 

Handy-Stammtisch

In regelmäßigen Abständen findet außerdem der Handy-Stammtisch im VHS-BILDUNGSWERK Artern, im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe und im Sportlerheim Heygendorf statt (siehe aktueller Aushang). Hier liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Austausch und der gegenseitigen Unterstützung im Umgang mit den mobilen Geräten.

  • 18.08.2025: 13.30 Uhr im Sportlerheim Heygendorf (Allstedter Chaussee 2)
  • 20.08.2025: 10.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 03.09.2025: 10.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 15.09.2025: 13.30 Uhr im Sportlerheim Heygendorf (Allstedter Chaussee 2)
  • 17.09.2025: 10.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 24.09.2025: 10.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)
  • 01.10.2025: 10.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 13.10.2025: 13.30 Uhr im Sportlerheim Heygendorf (Allstedter Chaussee 2)
  • 22.10.2025: 10.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)
  • 29.10.2025: 10.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 10.11.2025: 13.30 Uhr im Sportlerheim Heygendorf (Allstedter Chaussee 2)
  • 12.11.2025: 10.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 19.11.2025: 10.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)
  • 26.11.2025: 10.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 08.12.2025: 13.30 Uhr im Sportlerheim Heygendorf (Allstedter Chaussee 2)
  • 17.12.2025: 10.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)

Kaffeekränzchen

  • 27.08.2025: 14.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)
  • 01.10.2025: 14.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)
  • 04.11.2025: 14.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)
  • 03.12.2025: 14.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)

 

Kaffeeplausch mit Musik und Gesang

  • 20.08.2025: 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 24.09.2025: 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 22.10.2025: 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 19.11.2025: 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 17.12.2025: 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)

 

Spiele-Nachmittag

  • 06.08.2025: 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 12.08.2025: 13.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)
  • 25.08.2025: 13.00 Uhr im ehem. Ratskeller in Schönewerda (Karl-Marx-Str. 12)
  • 03.09.2025: 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 16.09.2025: 13.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)
  • 29.09.2025: 13.00 Uhr im ehem. Ratskeller in Schönewerda (Karl-Marx-Str. 12)
  • 01.10.2025: 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 21.10.2025: 13.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)
  • 27.10.2025: 13.00 Uhr im ehem. Ratskeller in Schönewerda (Karl-Marx-Str. 12)
  • 05.11.2025: 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)
  • 11.11.2025: 13.00 Uhr im VHS-BILDUNGSWERK Artern (Rudolf-Breitscheid-Str. 22)
  • 24.11.2025: 13.00 Uhr im ehem. Ratskeller in Schönewerda (Karl-Marx-Str. 12)
  • 03.12.2025: 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe (Thomas-Müntzer-Str. 1)

 

Ausflüge

Im Rahmen des Projekts „Lebenswerte Zukunft in der Region“ fanden bisher mehrere Exkursionen statt, welche von unseren SeniorInnen als besondere Höhepunkte geschätzt wurden. So durchwanderten wir das Märzenbechertal bei Landgrafroda und die Drachenschlucht bei Eisenach und fuhren gemeinsam zum Weihnachtsmarkt nach Erfurt. Mit Freude und Begeisterung besuchten wir bereits das Rosarium in Sangerhausen, das Nova Eventis bei Günthersdorf, den Wörlitzer Park und den Geiseltalsee bei Mücheln. Auch der Ochsenstall in Mönchpfiffel ist immer wieder ein beliebtes Ausflugsziel.

Nachdem wir in diesem Jahr bereits gemeinsam die Kurstadt Bad Langensalza mit ihrem Japanischen Garten besucht haben, steuern wir nun am 05.08. und 28.08.2025 den „Possen“ in Sondershausen an.

Bei Interesse melden Sie sich gern unter 0176-57653948.

 

Bewegungstreff in Roßleben-Wiehe

Jeden Montag um 10 Uhr sowie dienstags um 15:30 Uhr treffen sich die Bewegungsgruppen Ü60 am Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe. Von dort aus starten die Lauffreudigen Richtung Unstrut, den Ziegelrodaer Forst oder einen der schönen Ortsteile der Landgemeinde. In der netten Gesellschaft und unter Begleitung eines Hütehundes vergeht die Zeit stets wie im Flug. (Dauer: ca. 1 Std.)

 

Ziele

Unser Hauptziel ist es, der sozialen Isolation älterer Menschen entgegenzuwirken und Ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Darüber hinaus möchten wir Ihre finanzielle Absicherung im Alter stärken und kommunale Teilhabestrukturen für Ältere unterstützen. Wir glauben daran, dass jeder Mensch das Recht auf ein erfülltes und aktives Leben hat, unabhängig von Alter oder Lebenssituation.

 

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich speziell an Senior:innen (Ü60) in den Landgemeinden Roßleben-Wiehe und Artern. Wir möchten Ihnen dabei helfen, neue Kontakte zu knüpfen, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihre Lebensfreude zu steigern.

 

Dauer

Das Projekt „Lebenswerte Zukunft in der Region“ läuft für einen Zeitraum von fünf Jahren seit Oktober 2022.

 

Abschluss

Es gibt keinen spezifischen Abschluss, da es sich um ein fortlaufendes Projekt handelt.

 

Kosten

Die Teilnahme an den Angeboten und Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Lebenswerte Zukunft in der Region“ ist kostenfrei.

 

Zugang

Es gibt keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen. Das Projekt richtet sich an alle Senior:innen (Ü60) in den Landgemeinden Roßleben-Wiehe und Artern.

 

Stärkung gegen Einsamkeit Handy Schulung
Handy-Stammtisch
Tanzkurs
Tanznachmittag
Ausflug mit Senioren
Ausflug

Sonstiges

Wir suchen ehrenamtliche Unterstützung

Sie sehnen sich nach einer neuen Aufgabe oder möchten uns ehrenamtlich unterstützen? Ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten sollen nicht in Vergessenheit geraten und Sie möchten diese weitergeben? Dann sind Sie herzlich willkommen! Bei Interesse melden Sie sich bitte im Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe oder im VHS-BILDUNGSWERK.

Weiterführende Informationen:

Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation

www.strategie-gegen-einsamkeit.de

Weitere Ansprechpartner

E-Mail: Katja.Wagner@bildungswerk.de

 

Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V.
Mehrgenerationenhaus
Roßleben-Wiehe
Thomas-Müntzer-Straße 1
06571 Roßleben-Wiehe

Elke Zänker
Tel: 034672 93783
E-Mail: e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de

Kooperationspartner und Förderer

STAEM-BMFSFJ_ESF-Logo
Logo STäm

Newsletter abonnieren – Bleiben Sie immer informiert!

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um aktuelle Informationen rund um Aus- und Weiterbildung, Umschulungen, Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe zu erhalten. Verpassen Sie keine Aktionen oder Rabatte mehr! 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.