JOB-Perspektive – Individuelle Förderung und Unterstützung beruflicher Eingliederung in Halberstadt

Ort

Halberstadt AWZ

Termine

Termine auf Anfrage.

Kosten / Förderung

Detlef Schmelz
AWZ-Leiter Blankenburg/Quedlinburg
03944 954133
Detlef.Schmelz@bildungswerk.de

Wenn Sie Fragen an mich haben oder eine Beratung wünschen, freue ich mich über Ihre Nachricht über das folgende Kontaktformular.

Mit dem Absenden dieses Formulars erhalten Sie eine Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie uns über das Benutzen dieses Links, dass wir die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung weiterleiten dürfen.
Ihre Daten, die Sie hier angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihr Weg zum beruflichen Neustart

Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig, und für viele Arbeitssuchende kann der Einstieg oder Wiedereinstieg zur Herausforderung werden. Fehlende Orientierung, Unsicherheiten bei Bewerbungen oder persönliche Vermittlungshemmnisse können den Weg in den Job erschweren – doch genau hier setzen wir an!

Mit der Maßnahme „JOB-Perspektive“ – Individuelle Förderung, Aktivierung und berufliche Eingliederung erhalten Sie eine gezielte Unterstützung, um Ihre beruflichen Möglichkeiten zu erkennen, Ihre Bewerbungsstrategien zu optimieren und durch praktische Erprobungen neue Chancen zu nutzen. Unser Ziel ist es, Sie zu aktivieren, Ihre Stärken zu fördern und Ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt nachhaltig zu erleichtern.

Nutzen Sie diese Gelegenheit und gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns – individuell, praxisnah und zielgerichtet!

Inhalte

Unsere Maßnahme richtet sich an Arbeitssuchende, die vor besonderen Herausforderungen stehen – sei es durch gesundheitliche Einschränkungen, fehlende berufliche Orientierung oder Schwierigkeiten im Alltag. Wir unterstützen Sie mit der individuellen Aktivierung dabei, Ihre persönlichen Stärken zu entdecken, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen und Schritt für Schritt wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Folgende Module bieten wir im Rahmen des Programms „JOB-Perspektive“ als Förderung an:

Orientierung und Aktivierung – Ihr persönlicher Startpunkt (200 Stunden/8 Wochen)
    🔹 Analyse Ihrer aktuellen beruflichen Situation
    🔹 Erarbeitung individueller Ziele und Perspektiven
    🔹 Stärkung von Motivation und Selbstbewusstsein für den Arbeitsmarkt

Bewerbungs- und Jobcoaching – Ihr Weg zum neuen Job (30 Stunden/24 Wochen)
    🔹 Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen
    🔹 Strategien zur erfolgreichen Jobsuche
    🔹 Förderung und Training für Vorstellungsgespräche und Selbstpräsentation

Bewerbungsberatung – Praktische Unterstützung für den Erfolg (80 Stunden/3,2 Wochen)
    🔹 Persönliche Beratung zur individuellen Bewerbungsstrategie
    🔹 Hilfe bei Online-Bewerbungen und Nutzung von Jobportalen
    🔹 Vorbereitung auf digitale Bewerbungsgespräche

Eignungsfeststellung/Alternativangebot – Finden Sie Ihre Stärken (180 Stunden/7,2 Wochen)
    🔹 Analyse vorhandener Qualifikationen und Fähigkeiten
    🔹 Identifikation passender Berufsfelder und Weiterbildungsangebote
    🔹 Alternativen für Quereinsteiger oder Berufsrückkehrer

Betriebliche Erprobung – Praxisnahe Erfahrung für mehr Chancen (5 Stunden/12 Wochen und 320 Stunden/12 Wochen Praktikum im Betrieb)
    🔹 Arbeitserfahrung in einem realen Arbeitsumfeld sammeln
    🔹 Unterstützung bei der Eingliederung in Unternehmen
    🔹 Begleitung für Teilnehmende mit besonderen Herausforderungen

Dauer

Planen und Steuern von

Die Länge der Maßnahme ist abhängig von den von Ihnen belegten Modulen.

Zielgruppe

Sie sind arbeitssuchend, weisen Vermittlungshemmnisse und möchten sich fit in der beruflichen Orientierung, Kompetenzentwicklung und Integration in den Arbeitsmarkt machen?

Voraussetzungen

Sie besitzen noch keinen/einen Schulabschluss und oder einen/keinen Berufsabschluss.

Abschluss

Sie schließen die Qualifizierung mit einer trägerinternen Teilnahmebescheinigung ab.

Dieses Angebot ist kostenlos für Sie - mit einem AVGS!

In 3 Schritten zum Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

1. Maßnahme Auswählen

Suche dir das für dich passende AVGS-Coaching oder eine AVGS-Weiterbildung aus unseren vielfältigen Angeboten aus.
Wir beraten dich gerne!

2. AVGS beantragen

Du kannst einen Gutschein bei der Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter beantragen. Sprich dazu am besten mit deinem Berater oder kontaktiere die Hotline. Du kannst einen AVGS auch online beantragen:
Jetzt AVGS online beantragen

3. AVGS einlösen und Kurs starten

Mit dem Gutschein sind viele unserer Kurse und Coachings für dich kostenlos und werden vom Jobcenter übernommen. Kontaktiere die unter deinem Wunschkurs angegebenen Ansprechpartner*innnen und schon kann es losgehen!

Newsletter abonnieren – Bleiben Sie immer informiert!

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um aktuelle Informationen rund um Aus- und Weiterbildung, Umschulungen, Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe zu erhalten. Verpassen Sie keine Aktionen oder Rabatte mehr! 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.