Raumzeit: Raum und Zeit zum gut Altwerden in Bad Tabarz

Senioren spielen Karten

Ort

Bad Tabarz

Termine

Termine auf Anfrage.

Kosten / Förderung

Genaueres entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung 

Christiane Cott
Projektkoordinatorin STäM Bad Tabarz
036259 56449
christiane.cott@bildungswerk.de

Wenn Sie Fragen an mich haben oder eine Beratung wünschen, freue ich mich über Ihre Nachricht über das folgende Kontaktformular.

Mit dem Absenden dieses Formulars erhalten Sie eine Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie uns über das Benutzen dieses Links, dass wir die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung weiterleiten dürfen.
Ihre Daten, die Sie hier angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eine Anlaufstelle für ältere Menschen in Bad Tabarz

Willkommen in der Raumzeit! Als Teil des Programms “Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation” (STäM) unterstützt das VHS-BILDUNGSWERK die Gemeinde Bad Tabarz seit Oktober 2022. Aus der ehemaligen Touristinfo wurde die Raumzeit, ein zentraler Treffpunkt für ältere Menschen. Hier bieten wir Raum für vielfältige Aktivitäten, wie Bewegung und Ruhe, lebenslanges Lernen und die digitale Welt, Geselligkeit und Gemeinschaftsarbeit.

Darüber hinaus bieten wir Beratung und Unterstützung für den Ruhestand und den Übergang in diese Lebensphase. Egal ob Sie ein älterer Mensch, (pflegender) Angehöriger oder einfach interessiert sind, die Raumzeit ist für Sie da.

 

Das STäM-Team Bad Tabarz – Christiane Cott und Julia Momper

 

Inhalte

  • Kontaktförderung zwischen den Generationen
  • Bedarfsorientierte Angebote und Mitgestaltungsmöglichkeiten
  • Kostenfreier Zugang, unabhängig von finanziellen Mitteln
  • Zusammenarbeit mit lokalen Strukturen
  • Fokus auf lebenslanges Lernen und kontinuierliche Weiterentwicklung

Ziele

Das Projekt Raumzeit hat folgende Ziele:

  • Ausbau sozialer Teilhabemöglichkeiten für ältere Menschen
  • Stärkung der finanziellen Absicherung im Alter
  • Unterstützung kommunaler Teilhabestrukturen für Ältere

Zielgruppe

Menschen ab 60 Jahren

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag 10-16 Uhr und nach Vereinbarung

Beratungszeiten

  • während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung

 

MONTAG:

13:30 – 14:30 Uhr              Sitzgymnastik

15:00 – 17:00 Uhr              Handarbeitskreis

 

DIENSTAG

14:00 – 16:00 Uhr              Spieletreff

 

MITTWOCH

10:00 -16:00 Uhr                offener Treff

Fragen rund um Formulare und Anträge

 

DONNERSTAG

10:00 – 16:00 Uhr              offener Treff

wechselnde Veranstaltungen am Nachmittag

 

FREITAG

10:30 – 11:30 Uhr                Gymnastik**

12:00 Uhr                              Mittagessen*

14:00 – 16:00 Uhr               Mal- und Kreativkreis

* Eigenes Essen kann mitgebracht und in Gesellschaft verzehrt werden.

** Bewegungen im Stehen zur Aktivierung aller Muskelgruppen von Kopf bis Fuß: Kommen Sie in bequemer Alltagskleidung, es werden keine sportlichen Fähigkeiten vorausgesetzt: es geht um Freude an der Bewegung, nicht um Leistung.

 

Oktober
DO, 02.10. 15:00 – 17:00 Uhr Senior*innen Café
FR, 10.10. 14:00 – 15:30 Uhr Vortrag „Vitalität“
DO, 23.10. 14:00 – 16:00 Uhr Handysprechstunde
MO, 27.10. 15:00 Uhr Auftaktveranstaltung „Woche der Generationen“

November
DO, 06.11. 14:00 – 15:30 Uhr Trauercafé
DO, 13.11. 15:00 – 17:00 Uhr Senior*innen Café
FR, 14.11. 10:00 – 11:30 Uhr Vortrag „Vitalität“
DO, 20.11. 14:30 – 15:30 Uhr Gedächtnistraining
DO, 27.11. 14:00 – 16:00 Uhr Handysprechstunde

Dezember
DO, 04.12. 14:00 – 15:30 Uhr Trauercafé
MI, 10.12. 15:00 Uhr Filmnachmittag im KUKUNA

17:00 Uhr  Adventsfenster Raumzeit
DO, 11.12. 14:00 – 16:00 Uhr Handysprechstunde
FR, 12.12. 10:00 – 11:30 Uhr Vortrag „Vitalität“
DO, 18.12. 14:30 – 17:00 Uhr Weihnachtsfeier für Senior*innen

Kooperationspartner und Förderer

Das Projekt Raumzeit wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Logo STäm
STAEM-BMFSFJ_ESF-Logo

Newsletter abonnieren – Bleiben Sie immer informiert!

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um aktuelle Informationen rund um Aus- und Weiterbildung, Umschulungen, Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe zu erhalten. Verpassen Sie keine Aktionen oder Rabatte mehr! 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.