30 Jahre VHS-BILDUNGSWERK
Die Geschichte des VHS-BILDUNGSWERK in den Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen begann bereits im Sommer 1990 kurz vor der Wiedervereinigung Deutschlands, z.B. mit der einer Kooperation der Volkshochschulen aus Salzgitter und Gotha. Es wurden erste CNC- sowie kaufmännische Kurse durchgeführt, um die nach der Währungsunion beginnende Arbeitslosigkeit in den entsprechenden Städten zu flankieren. Aus dieser Kooperation heraus gründete sich am 5.10.1990 die VHS-Bildungswerk GmbH.
Die Gesellschaft entwickelte sich ständig weiter und konnte sich erfolgreich in die Territorien als anerkannter Bildungsdienstleister integrieren.
Schon wenige Jahre später wurden selbstständige landesbezogene Gesellschaften gegründet. In Sachsen-Anhalt entstand 1994 die VHS-Bildungswerk in Sachsen-Anhalt GmbH und in Brandenburg die VHS-Bildungswerk für Brandenburg und Berlin GmbH. Auch für Thüringen kam es zur Gründung einer eigenen landesbezogenen GmbH.
Die VHS-Bildungswerk in Sachsen-Anhalt GmbH übernahm durch Verschmelzung am 1.1.2012 die VHS-Bildungswerk für Brandenburg und Berlin GmbH und firmiert seitdem unter dem Namen VHS-BILDUNGSWERK GmbH mit Sitz in Magdeburg. Seit 1.1.2016 gehört ebenfalls die ehemalige VHS-Bildungswerk in Thüringen GmbH zum Unternehmen.
Heute beschäftigt das VHS-BILDUNGSWERK etwa 650 Mitarbeitende in drei Bundesländern. Zu unseren Kerngebieten zählen die Ausbildung und Weiterbildung, die Beschäftigungsförderung, die Kinder- und Jugendhilfe sowie zwei Staatlich anerkannte Höhere Berufsfachschulen für Pflegeberufe.