Nahrungsmittelallergie und -intoleranzen im Kindes- und Jugendalter

Nahrungsmittelallergie und Intoleranz Kursbild

Ort

Online Lernplattform

Termine

Zeitunabhängig

Kosten / Förderung

23,00 

Christian Pannier
Leiter Zentrale Dienste
0391 7440134
Christian.Pannier@bildungswerk.de

Wenn Sie Fragen an mich haben oder eine Beratung wünschen, freue ich mich über Ihre Nachricht über das folgende Kontaktformular.

Mit dem Absenden dieses Formulars erhalten Sie eine Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie uns über das Benutzen dieses Links, dass wir die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung weiterleiten dürfen.
Ihre Daten, die Sie hier angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Kindes- und Jugendalter sind nicht nur eine Belastung für Betroffene und deren Familien, sie stellen auch die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe vor eine große Herausforderung. Die unüberschaubaren Risiken und Konsequenzen sorgen für Unsicherheit bei Betreuenden sowie anderen Beteiligten.

Kindertagesstätten (Kita), betreute Wohngruppen und andere KJH-Einrichtungen müssen gewährleisten, dass betroffene Kinder und Jugendliche uneingeschränkt am Alltagsgeschehen und an den gemeinsamen Mahlzeiten teilhaben können. Hierbei hat die Sicherheit der Betroffenen höchste Priorität.

In diesem Kurs erfahren Sie das Wichtigste rund um die Thematik Nahrungsmittelallergie, Anaphylaxie und Intoleranz. Zudem erhalten Sie nützliche Praxistipps zum Umgang mit Betroffenen und lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Des Weiteren bereitet Sie dieser Kurs durch Handlungsempfehlungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen auf potenzielle Notfallsituationen vor.

Inhalte

  • Nahrungsmittelallergie, Anaphylaxie Risiko und Intoleranzen
  • Auslöser und Symptome einer allergischen/ anaphylaktischen Reaktion
  • Unterscheidung: Nahrungsmittelallergie und Intoleranz
  • Praxistipps für den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen
  • Aufsichtspflicht und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Notfallmanagement
  • Handlungsempfehlungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen

Ziele

Ziel ist es, pädagogisches Fachpersonal und sonstige Interessierte zu schulen und damit auf den Ernstfall vorzubereiten. Durch die Schulung werden Wissen und Handlungsempfehlungen gelehrt. Ebenfalls wird darauf hingewiesen, wie Haftungsrisiken für das Unternehmen/ die Einrichtung minimiert werden können.

Zielgruppe

Pädagogisches Personal (Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Lehrer:innen, Heilpädagog:innen sowie Heilerziehungspfleger:innen), Betreuer:innen, Therapeut:innen, Integrationshelfer:innen, Eltern und Interessierte

Dauer

Bearbeitungszeit ca. 45-60 Minuten. Teilnahmezeitraum von 6 Monaten nach Bestellung. Eine unterbrochene Teilnahme kann jederzeit fortgesetzt werden.

Zugang

Für die Teilnahme an der Onlineschulung sind keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erforderlich. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie innerhalb eines Werktages nach Bestellung per Mail.

Preis:

23,00 

Newsletter abonnieren – Bleiben Sie immer informiert!

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um aktuelle Informationen rund um Aus- und Weiterbildung, Umschulungen, Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe zu erhalten. Verpassen Sie keine Aktionen oder Rabatte mehr! 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.