Täglicher Hass – Hate Speech im Alltag und Mobbing

Mobbing

Ort

Artern AWZ

Auch als Inhouse-Schulung möglich

Termine

Termine auf Anfrage.

Kosten / Förderung

Genaueres entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung 

Sandra Rosenkranz
Projektleiterin
+4934662098727
sandra.rosenkranz@bildungswerk.de

Wenn Sie Fragen an mich haben oder eine Beratung wünschen, freue ich mich über Ihre Nachricht über das folgende Kontaktformular.

Mit dem Absenden dieses Formulars erhalten Sie eine Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie uns über das Benutzen dieses Links, dass wir die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung weiterleiten dürfen.
Ihre Daten, die Sie hier angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Workshop zur Sensibilisierung und Bekämpfung von Hate Speech und Mobbing in Schulen

Sind Sie Lehrkraft oder verantwortliche Person an einer berufsbildenden Schule und möchten Ihre Schüler:innen gegen die Gefahren von Hate Speech und Mobbing wappnen? Dieser Workshop hilft den Teilnehmenden, die Mechanismen und Auswirkungen dieser Phänomene zu verstehen und Strategien zur Selbsthilfe und Prävention zu entwickeln.

Von Hate Speech ist die Rede, wenn Hassbotschaften verbreitet werden. Dabei werden Menschen abgewertet, angegriffen oder es wird zu Hass und Gewalt aufgerufen. Gewalt und Hate Speech können ähnliche Folgen wie Mobbing haben und stellen eine hohe psychische Belastung für Betroffene dar. Es sind Probleme, die zunehmend auch an Schulen auftreten und die Sicherheit und das psychische Wohlbefinden verschlechtern.

Inhalte

  1. Klärung des Begriffs Hate Speech, seiner Ursachen und Entstehung.
  2. Erörterung gesellschaftlicher Erscheinungsformen von Hate Speech.
  3. Aufdecken der psychosozialen Auswirkungen von Hate Speech, wie Stressgefühl, Ohnmacht und Angstzustände.
  4. Vorstellung praktischer Maßnahmen und Strategien gegen Hate Speech, inklusive Argumentation, Counterspeech und dem sicheren Umgang mit sozialen Medien.
  5. Einführung in Präventionsansätze und Strategien zum Stressabbau, Eigenschutz und Aufbau von Resilienz.

Ziele

  • Sensibilisierung beim Umgang mit Mobbing und Hate Speech
  • Aneignung von Kenntnissen zur Präsentation von Inhalten und der eigenen Person
  • im Rahmen von Übungen in Gesprächssituationen analysieren und das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren
  • Bewusstere Reflexion und Gestaltung des Gesprächs-, Vortrags- und Sozialverhaltens
  • Weiterentwicklung sozialer Kompetenz auf der Beziehungsebene
  • den Einfluss der Kommunikation auf gruppendynamische Prozesse verstehen

Zielgruppe

Arbeitnehmende, Auszubildende, Schüler:innen, Lehrende, Fach- und Führungskräfte

Dauer

Dauer: 90 Minuten

 

Bitte nehmen Sie für die Buchung der Workshops, Kontakt zu uns auf.

Weitere Workshops:

Newsletter abonnieren – Bleiben Sie immer informiert!

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um aktuelle Informationen rund um Aus- und Weiterbildung, Umschulungen, Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe zu erhalten. Verpassen Sie keine Aktionen oder Rabatte mehr! 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.