Austausch zu Bildungspolitik, Arbeitsmarktförderung und der Zukunft der dualen Ausbildung in Thüringen
Am 29. Oktober 2025 waren Bildungswerkerinnen zu Gast im Thüringer Landtag.
Im Gespräch mit der Abgeordneten Marion Rosin (CDU) stand ein intensiver Austausch über Arbeitsmarktförderung, Bildungspolitik und die Zukunft der dualen Ausbildung in Thüringen im Fokus. Im Mittelpunkt standen die Fragen, wie Menschen besser auf die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet werden können und was Politik, Bildungsträger und Betriebe gemeinsam dafür tun müssen.
Bildung als Schlüssel für Zukunft und Zusammenhalt
Die duale Ausbildung ist und bleibt ein Erfolgsmodell, doch sie braucht neue Perspektiven. Digitalisierung, Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Wandel fordern uns heraus, Ausbildung flexibler, inklusiver und moderner zu gestalten. Im Gespräch wurde deutlich, dass Bildung kein isoliertes Politikfeld ist, sondern das verbindende Element aller Ressorts. Sie wirkt in Gesundheit, Wirtschaft, Integration und Arbeit hinein und entscheidet letztlich über gesellschaftlichen Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit.
Bildung bedeutet mehr als Qualifizierung
Bildung ist weit mehr als Qualifizierung. Sie steht für Teilhabe, Selbstbestimmung und soziale Sicherheit. Sie öffnet Wege, stärkt Menschen und hält die Gesellschaft zusammen. Damit Bildung ihre volle Wirkung entfalten kann, braucht es starke Partnerschaften zwischen Politik, Betrieben und Bildungsträgern und den Mut, neue Wege in der Gestaltung von Lern- und Ausbildungsprozessen zu gehen.
Einblick in die parlamentarische Arbeit
Zum Abschluss des Besuchs durften Julia Burger und Anna Klassen auf der Besuchertribüne des Thüringer Landtages Platz nehmen und den laufenden Plenardebatten folgen.
Wir bedanken uns herzlich bei Marion Rosin für das offene Gespräch, die Zeit und das Interesse an unseren Perspektiven auf die Zukunft der Bildung in Thüringen.