Jugendliche engagieren sich für den Artenschutz – Erfolgreiches Fledermausprojekt im VHS-Bildungswerk in Artern ausgezeichnet
Das VHS-Bildungswerk in Artern hat einmal mehr gezeigt, wie praxisnahe Bildung, soziales Lernen und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Im Rahmen der Maßnahme „Getting back on Track 2.0“ setzten sich schuldistanzierte Jugendliche mehrere Wochen lang intensiv mit dem Thema Fledermäuse und Artenschutz auseinander. In Thüringen sind derzeit 21 Fledermausarten nachgewiesen. Von diesen gelten 19 Arten als gefährdet und stehen auf der Roten Liste des Landes. Fledermäuse sind streng gesetzlich geschützt sowohl durch das deutsche Bundesnaturschutzgesetz als auch durch die EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Das Projekt endete nicht nur mit beeindruckenden Ergebnissen, sondern auch mit einer besonderen Auszeichnung: Der Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, Tilo Kummer, ehrte die Teilnehmenden für ihr Engagement im Artenschutz.
Ein Projekt, das verbindet: Lernen, Handwerk und Umweltbewusstsein
Das Fledermausprojekt war Teil der Maßnahme „Getting back on Track 2.0“, die sich an Jugendliche richtet, die aus verschiedenen Gründen schulische oder berufliche Wege neu finden müssen. Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen Orientierung, Motivation und neue Perspektiven zu bieten, durch praktische Erfahrungen, gemeinsames Arbeiten und sinnstiftende Projekte.
Gemeinsam mit Ausbilder Frank Göhring bauten die Jugendlichen Fledermauskästen, die künftig heimischen Fledermausarten als Quartier dienen werden. Die praktische Arbeit mit Holz und Werkzeug vermittelte nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern stärkte auch Teamgeist, Geduld und Verantwortungsbewusstsein.
Expertenwissen aus erster Hand
Ein besonderes Highlight waren die Besuche von Vertreter:innen des NABU und der Stiftung Fledermaus. Sie erklärten anschaulich die Lebensweise, den Lebensraum und die Bedeutung der Fledermäuse für das ökologische Gleichgewicht. Dabei brachten sie sogar ausgestopfte Präparate mit, um den Jugendlichen die faszinierende Anatomie und Vielfalt der Tiere näherzubringen.
Fledermäuse nutzen in Thüringen eine Vielfalt von Quartieren: Dachböden, Kirchtürme, Ruinen, alte Bäume, aber auch speziell angelegte Fledermauskästen oder Hohlräume. Die Hauptprobleme liegen beim Verlust geeigneter Lebens- und Nahrungsräume: Intensivierung der Landwirtschaft, Pestizideinsatz (dadurch Rückgang der Insekten als Nahrungsquelle), Gebäudesanierungen ohne Berücksichtigung von Fledermausquartieren sowie Struktur- und Biotopverlust. Der NABU weist darauf hin, dass jeder Gebäudesanierung auch eine Prüfung auf Fledermausquartiere vorausgehen sollte. Ebenso sind moderne Maßnahmen wie das Anbringen von Fledermauskästen, die Sicherung von alten Bäumen oder das Belassen von Naturstrukturen wirksam.
Die Jugendlichen erfuhren, dass Fledermäuse in Thüringen stark gefährdet sind und auf menschliche Unterstützung angewiesen sind, etwa durch geeignete Quartiermöglichkeiten. Viele zeigten sich überrascht, wie wichtig schon kleine Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt sein können.
Eine Auszeichnung, die Mut macht
Für ihr Engagement im Natur- und Artenschutz erhielten die Jugendlichen schließlich eine offizielle Auszeichnung. Minister Tilo Kummer würdigte das Projekt mit einer Urkunde als beispielhaften Beitrag zur Umweltbildung und Jugendförderung.
Bildung mit Haltung – die Werte des VHS-Bildungswerks
Das VHS-Bildungswerk steht seit vielen Jahren für praxisorientierte Bildung, soziale Verantwortung und Chancengerechtigkeit. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit all seinen Fähigkeiten und Potenzialen. Besonders Jugendliche, die im klassischen Schulsystem Schwierigkeiten hatten, finden hier neue Wege in Ausbildung und Beruf.
Das Leitbild des Bildungswerks betont Werte wie Respekt, Teilhabe, Nachhaltigkeit und lebenslanges Lernen. Projekte wie „Getting back on Track 2.0“ setzen diese Werte konkret um: Lernen wird zu einem Erlebnis, das Sinn stiftet, Selbstvertrauen stärkt und neue Perspektiven eröffnet.
Am Standort Artern bietet das VHS-Bildungswerk ein breites Spektrum an Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen an: von berufsvorbereitenden Programmen über schulische Nachqualifizierungen bis hin zu individuellen Förderangeboten. Besonders im Fokus steht die Arbeit mit jungen Menschen, die Unterstützung auf ihrem Weg in Ausbildung oder Beruf benötigen. Durch kleine Gruppen, individuelle Betreuung und praxisnahe Projekte wird Lernen hier zu einem ganzheitlichen Prozess.
Nachhaltigkeit als Bildungsauftrag
Das Fledermausprojekt ist nur ein Beispiel für das Engagement des VHS-Bildungswerks im Bereich Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Mit der Auszeichnung durch das Thüringer Umweltministerium wurde nicht nur der Einsatz der Jugendlichen gewürdigt, sondern auch das Engagement des VHS-Bildungswerks als Träger, der Bildung neu denkt. Lernen bedeutet hier nicht nur Wissenserwerb, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung, Wertevermittlung und aktives Mitgestalten der Zukunft.
Das Projekt „Getting back on Track 2.0“ am VHS-Bildungswerk Artern ist damit ein gelungenes Beispiel dafür, wie Bildung, Umweltbewusstsein und soziales Engagement zusammenwirken können, ganz im Sinne einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Gesellschaft.