Bericht aus Berlin: Das VHS-Bildungswerk bei der Mitgliederversammlung des BBB 2025

Eröffnung der Mitgliederversammlung BBB

Bericht aus Berlin: Das VHS-Bildungswerk beim Mitgliederforum und der Mitgliederversammlung des BBB

Am 05.11. und 06.11.2025 fand das Mitgliederforum und die Mitgliederversammlung des Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. in Berlin statt. Im Rahmen von Vorträgen wurden unterschiedliche Perspektiven aus der Weiterbildungsbranchen diskutiert. Das VHS-Bildungswerk ist Mitglied im Verband und durch unseren Geschäftsführer Volker Alsdorf als stimmberechtigtes Mitglied vertreten.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 06.11.2025 wurde ein neuer Vorstand gewählt. „Wir möchten dem neu gewählten Vorstand herzlich gratulieren und wünschen viel Erfolg, die berufliche Bildung zu stärken und ihre gleichwertige Anerkennung im Bildungssystem weiter voranzubringen.“ erklärt Volker Alsdorf, Geschäftsführer der VHS-Bildungswerk GmbH.

Die Bedeutung von Verbandsarbeit für Bildungsträger

Ein Verband ist dazu berufen, politische Interessen zu artikulieren, fachlich zu begründen und wirksam zu adressieren. Er nimmt Stellung zu Gesetzesvorhaben, beteiligt sich an Anhörungen und bringt so praxisnahe Expertise unmittelbar in politische Entscheidungsprozesse ein. Ebenso verfasst der BBB Positionspapiere, um aus unserer täglichen Arbeit als gemeinnütziger Bildungsträger heraus Impulse zu geben. Kein Wunder, denn die berufliche Bildung ist ein riesiges Feld. Sie betrifft Jugendliche, Arbeitssuchende und Erwachsene, die sich neu orientieren oder ihren Berufsweg an neue Anforderungen anpassen wollen.

Hochwertig bilden – erfolgreich vermitteln

Deutschland steht gegenwärtig vor der Herausforderung eines zunehmend polarisierten Arbeitsmarktes. Einerseits sinken die Zugänge zu offenen Stellen, andererseits herrscht akuter Fachkräftemangel. Hinzu kommt der demografische Wandel, der den Druck auf Arbeitsmarkt und Weiterbildungssystem weiter verstärkt.

Daraus ergibt sich eine doppelte Aufgabe: Menschen für die Zukunft zu qualifizieren und die Strukturen der beruflichen Bildung selbst zukunftsfest zu machen.

Dies war auch Thema zahlreicher Fachvorträge, die unter dem Leitmotiv „Hochwertig bilden – erfolgreich vermitteln“ stattfanden. Im Mittelpunkt standen Fragen nach der Qualität beruflicher Bildung, den Arbeitsbedingungen in der Weiterbildungsbranche und der Gestaltung von Übergängen in Beschäftigung.

Partner, Politik und Perspektiven

Wichtige Partner in diesem Prozess sind Institutionen wie die Bundesagentur für Arbeit oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Doch auch wissenschaftliche Erkenntnisse sind unverzichtbar, um Angebote evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Es zeigt sich deutlich, dass Bildung der Schlüssel zur Teilhabe ist.

„Future Skills“: Bildung im Wandel

Die berufliche Weiterbildung steht selbst unter Modernisierungsdruck. Mitarbeitende müssen kontinuierlich neue Methoden erlernen, digitale Tools beherrschen und Lernprozesse innovativ gestalten. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie verändern die Arbeitswelt ebenso wie die Weiterbildungsbranche selbst. Die Vorträge der Expert:innen machten deutlich: berufliche Bildung ist mehr als Technik und Fachwissen. Sie hat immer auch eine soziale Dimension. In einer Arbeitswelt, die sich ständig verändert, zählen Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Empathie mindestens genau so viel wie technisches Know-how.

BBB Podiumsdiskussion