Neuigkeiten aus dem VHS-Bildungswerk

VHS-BILDUNGSWERK GmbH und Technische Bildungsstätte Gotha GmbH gehen gemeinsame Wege
Vertrag unterzeichnet – VHS-BILDUNGSWERK GmbH und Technische Bildungsstätte Gotha GmbH gehen gemeinsame Wege Neue Perspektiven für Fachkräftesicherung und technische Weiterbildung in Gotha Gotha, 24.11.2025 Mit der Vertragsunterzeichnung am 07.11.2025 gehen die VHS-BILDUNGSWERK GmbH und die Technische Bildungsstätte Gotha GmbH ab dem 01.01.2026 gemeinsame Wege in der beruflichen Bildung. Die Technische Bildungsstätte Gotha bleibt dabei in ihrer bestehenden Form als eigenständige Betriebseinheit erhalten. Künftig fließen die Rechtsgeschäfte und operativen Abläufe der Technischen Bildungsstätte Gotha in das VHS-BILDUNGSWERK ein und werden dort von Ronny Ludwig verantwortet, der zugleich das AWZ Gotha führt. „Diese Zusammenführung ist ein wichtiger Meilenstein, um unsere Bildungsarbeit noch

VHS-Bildungswerk schließt Tafel und Sozialkaufhaus in Köthen zum 12. Dezember 2025
VHS-Bildungswerk schließt Tafel und Sozialkaufhaus in Köthen zum 12. Dezember 2025 Köthen, 13. November 2025 Die VHS-Bildungswerk GmbH sieht sich schweren Herzens gezwungen, die Tafel und das Sozialkaufhaus in Köthen zum 12. Dezember 2025 zu schließen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung sind wirtschaftliche Gründe, die eine kostendeckende Fortführung des Angebots trotz intensiver Bemühungen nicht mehr zulassen. „Die Schließung fällt uns äußerst schwer. Die Tafel und das Sozialkaufhaus waren über viele Jahre ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Wir wissen um die Bedeutung für die Stadt Köthen und die betroffenen Bürgerinnen und Bürger“, erklärt die Geschäftsführung des VHS-Bildungswerks. Wir haben

Nominierung für den Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2025: Projekt Route 60+
Nominierung für den Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2025: Projekt Route 60+ Das AWZ Aschersleben ist mit dem Projekt Route 60+ für den Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt nominiert Wir dürfen uns freuen: Eine unabhängige Jury hat aus 163 eingereichten Projekten 58 ausgewählt, welche für den Publikumsspreis nominiert wurden – und unser Projekt Route 60+ aus dem AWZ Aschersleben gehört auch dazu! Abgestimmt werden kann ab dem 14. November bis zum 02. Dezember über das Demografieportal des Landes Sachsen-Anhalt, unser Projekt findet ihr unter der Nummer 51. Demografiepreis Sachsen-Anhalt: Hintergrund und Bedeutung Das Bundesland Sachsen-Anhalt befindet sich in einem starken demografischen Wandel: Die Bevölkerung

Jugendliche retten Fledermäuse – Projekt im VHS-Bildungswerk Artern
Jugendliche engagieren sich für den Artenschutz – Erfolgreiches Fledermausprojekt im VHS-Bildungswerk in Artern ausgezeichnet Das VHS-Bildungswerk in Artern hat einmal mehr gezeigt, wie praxisnahe Bildung, soziales Lernen und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Im Rahmen der Maßnahme „Getting back on Track 2.0“ setzten sich schuldistanzierte Jugendliche mehrere Wochen lang intensiv mit dem Thema Fledermäuse und Artenschutz auseinander. In Thüringen sind derzeit 21 Fledermausarten nachgewiesen. Von diesen gelten 19 Arten als gefährdet und stehen auf der Roten Liste des Landes. Fledermäuse sind streng gesetzlich geschützt sowohl durch das deutsche Bundesnaturschutzgesetz als auch durch die EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Das Projekt endete nicht nur

Bericht aus Berlin: Das VHS-Bildungswerk bei der Mitgliederversammlung des BBB 2025
Bericht aus Berlin: Das VHS-Bildungswerk beim Mitgliederforum und der Mitgliederversammlung des BBB Am 05.11. und 06.11.2025 fand das Mitgliederforum und die Mitgliederversammlung des Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. in Berlin statt. Im Rahmen von Vorträgen wurden unterschiedliche Perspektiven aus der Weiterbildungsbranchen diskutiert. Das VHS-Bildungswerk ist Mitglied im Verband und durch unseren Geschäftsführer Volker Alsdorf als stimmberechtigtes Mitglied vertreten. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 06.11.2025 wurde ein neuer Vorstand gewählt. „Wir möchten dem neu gewählten Vorstand herzlich gratulieren und wünschen viel Erfolg, die berufliche Bildung zu stärken und ihre gleichwertige Anerkennung im Bildungssystem weiter voranzubringen.“ erklärt Volker Alsdorf,

IHK Magdeburg: Lutz Ebermann aus Aschersleben ist über 25 Jahre ehrenamtlicher Prüfer
Ehrenamtliche Prüfertätigkeit bei der IHK: Lutz Ebermann engagiert sich seit über zwei Jahrzehnten Seit mehr als 25 Jahren ist Lutz Ebermann aus Aschersleben regelmäßig als ehrenamtlicher Prüfer bei der IHK Magdeburg tätig. Seine Expertise setzt er vor allem bei Abschlussprüfungen von Auszubildenden in den Bereichen Lager und Logistik sowie Büro- und Industriekaufleute ein. „Im Jahr 1999 bin ich mal angesprochen worden, ob ich mir eventuell eine solche Tätigkeit vorstellen könnte. Nach kurzer Überlegung habe ich Ja gesagt und nun bin ich schon über 25 Jahre dabei“, lächelte Lutz Ebermann stolz. Und er fügte hinzu, dass er gerne noch als Prüfer